D-INFK News Channel
Alle Geschichten von Olivier Nüesch
Willkommen, Vera Traub

Vera Traub wird im April ihre Stelle als ausserordentliche Professorin antreten. In diesem Interview spricht sie über die Aspekte ihrer Rolle, die ihr besonders wichtig sind, über die praktischen Anwendungen des Travelling-Salesman-Problems und gibt einen Ratschlag für Studienanfängerinnen und -anfänger.
Die Zukunft von KI und Cybersicherheit mitgestalten

Während die rasanten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und KI die Industrie verändern, müssen Unternehmen neue Technologien nutzen und sich gleichzeitig mit wachsenden Cyber-Bedrohungen auseinandersetzen. Die MAS-Programme in «AI and Digital Technology» und in «Cyber Security» an der ETH Zürich vermitteln Fachleuten das nötige Know-how, um sich in dieser sich entwickelnden Landschaft zurechtzufinden.
Master-Abschlussfeier
Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Absolventinnen und Absolventen! Diesen Donnerstagabend werden ihre Leistungen an der Abschlusszeremonie gebührend gefeiert.
Karl Bringmann zum ordentlichen Professor ernannt

Karl Bringmann wurde zum ordentlichen Professor für Theoretische Informatik am Departement Informatik ernannt. Er ist auf die Entwicklung kombinatorischer Algorithmen und feingranulare Komplexität spezialisiert. Das von ihm begründete Forschungsfeld lieferte erstmals rigorose Beweise dafür, dass bestimmte Rechenprobleme nicht in linearer Zeit gelöst werden können. Durch seine Ernennung stärkt das Departement das Forschungsgebiet der Algorithmen und Komplexität. Herzlichen Glückwunsch!
Yannis Chronis zum Tenure-Track-Assistenzprofessor ernannt

Yannis Chronis wurde zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Datenbankmanagementsysteme am Departement Informatik ernannt. Seine Forschung im Bereich des Datenmanagements hat bahnbrechenden Beiträge zu den Themen Planung, Abfrageoptimierung, Indizierung sowie grundlegende Datenbankalgorithmen und Datenstrukturen geleistet. Seine Arbeit in Schlüsselbereichen der Informatik stärkt die Kompetenz der Fakultät und fördert wertvolle Synergien. Herzliche Gratulation!
Kann man vergiftete KI-Modelle «heilen»?

Datenvergiftung stellt eine ernsthafte Bedrohung für KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und DeepSeek dar. Diese Manipulationstechnik kann die Leistung sowie die Zuverlässigkeit der Modelle erheblich beeinträchtigen. Neue Forschungsergebnisse der ETH Zürich zeigen, wie schwierig es ist, einmal eingeschleuste schädliche Daten wieder zu entfernen.
ETH-Medaillen für Masterabsolvierende

Vier Master-Absolvent*innen des Departements Informatik wurden für ihre erstklassigen Leistungen mit der ETH-Medaille ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
«Die Art von Informatik, die wir betreiben, ist enorm vielfältig»

Nach zwei Jahren als Departementsvorsteher kehrt Professor Kenneth Paterson zu seinen grossen Leidenschaften zurück: Lehre und Forschung. In diesem Interview gibt er einen Einblick in seine Zeit an der Spitze und reflektiert darüber, was das Departement Informatik einzigartig macht.
2024 VIS Teaching Awards

Die Studierenden des Departements haben ihre Lieblingslehrbeauftragten gewählt. VIS-Vorstandsmitglied Efe Berke Alıcı gab die Gewinner:innen auf der letzten Departementskonferenz bekannt. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen!
Christian Holz und Niao He zu ausserordentlichen Professor:innen befördert

Niao He und Christian Holz, Assistenzprofessorin und Assistenzprofessor mit Tenure Track an der ETH Zürich, wurden zu ausserordentlichen Professor:innen für Informatik ernannt. Niao He arbeitet auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung, insbesondere der Grundlagen und Methoden intelligenter Entscheidungsfindung. Christian Holz forscht an der Gestaltung intelligenter Schnittstellen und Technologien, die in Zukunft den Menschen ergänzen und ihm die Interaktion mit Inhalten ermöglichen sollen.
Willkommen, Michal Friedman

Ab Dezember tritt Michal Friedman ihre Stelle als Tenure Track Assistenzprofessorin an. Im Interview spricht sie darüber, warum sie sich für eine akademische Laufbahn entschieden hat, welche Ziele sie an der ETH Zürich verfolgen möchte und empfiehlt ein Stück Popkultur, das von einem sehr berühmten Informatiker handelt.
«Forschung ist nicht nur aus Freude wichtig, sondern essentiell für eine gute Lehre»

ETH Professor Thomas Gross wurde vor fünf Jahren emeritiert, betreute anschliessend aber weiterhin die Vorlesung «Einführung in die Programmierung». Nun steht sein endgültiger Abschied bevor. Im Interview beschreibt er seine Erlebnisse an der ETH Zürich, die Entwicklungen seines Forschungsfelds in den letzten dreissig Jahren und was er von KI-Assistenz bei der Programmierung hält.
Michal Friedman zur Assistenzprofessorin ernannt

Michal Friedman ist zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin am Departement Informatik ernannt worden. Ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen Programmiersprachen, Systemen und moderner Hardware hat zur Leistungsanalyse von persistentem Speicher für die Datenverarbeitung und zur Verbesserung der Systemleistung beigetragen. Mit ihrer Forschung zu relevanten und hochaktuellen Bereichen der Informatik stärkt sie die Kapazitäten des Departements. Herzliche Gratulation!
Willkommen (zurück), Studentinnen und Studenten!

Die Vorlesungssäle sind voll, die Gänge belebt: Am Montag, 16. September hat das Herbstsemester an der ETH Zürich begonnen. Auch die neuen Bachelor- und Masterstudierenden im Bereich Informatik haben damit ihre jeweiligen Studiengänge aufgenommen.
Informatik bleibt weiterhin eines der beliebtesten Fächer an der ETH Zürich

Die Informatik gehört nach wie vor zu den beliebtesten Bachelor- und Masterstudiengängen der ETH Zürich. Auch das Interesse an den drei Master-Studiengängen in Informatik nimmt stark zu. Das Wachstum der Studierendenzahlen an der ETH Zürich hält im kommenden Herbstsemester unvermindert an.
Schweizer Team gewinnt mehrere Medaillen an der Internationalen Informatik-Olympiade

Das Schweizer Team hat an der Internationalen Informatik-Olympiade in Alexandria, die vom 1. bis 8. September stattfand, mehrere Medaillen gewonnen. 362 Teilnehmende aus über 90 Ländern mussten das „Rätsel der Sphinx“ mit Hilfe von Algorithmen lösen. Die Gewinner erhielten ihre Medaillen vor den Pyramiden in Gizeh. Herzlichen Glückwunsch!
ETH-Medaillen und Willi-Studer-Preis für Masterabsolvierende

Sechs Master-Absolventen des Departements Informatik wurden für ihre erstklassigen Leistungen mit Preisen ausgezeichnet. Drei haben die ETH-Medaille und drei den Willi-Studer-Preis erhalten. Herzliche Gratulation!
Ein Stipendium voller besonderer Eindrücke

Das «Summer School Research Fellowship»-Programm bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, erste Forschungserfahrungen in verschiedenen Bereichen der Informatik zu sammeln. Vier Studierende beschreiben ihre Forschungserfahrungen und persönlichen Highlights.