CAS ETH in Cloud and Mobile Computing

Bewerbungen für das Herbstprogramm werden vom 1. bis 31. Mai entgegengenommen! Hier bewerben.
Wenn Sie nach dem Durchsehen der Website Fragen haben, wenden Sie sich bitte für eine Beratung an den Programmmanager.
Der CAS in Cloud and Mobile Computing (CAS CMC) bietet eine gezielte technische Ausbildung in Cloud, Mobile und Edge Computing mit KI, um die Karriere von Manager:innen in der Industrie voranzutreiben.
Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Einsatz von KI werden Unternehmen auch immer abhängiger von Netzwerken, um Daten in Werte zu verwandeln. Selbst scheinbar einfache Entscheidungen wie die, ob die Datenspeicherung und -verarbeitung im eigenen Haus oder in der Cloud erfolgen soll, können erhebliche Auswirkungen haben. Manager:innen ohne formale Ausbildung in diesen Bereichen sind im Nachteil, wenn sie kritische Entscheidungen über die Ressourcenzuweisung und den Betrieb treffen müssen, die sich erheblich auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auswirken können. An dieser Stelle setzt das CAS CMC an.
Das CAS CMC bietet Führungskräften eine gezielte Ausbildung in den Bereichen drahtlose Netzwerke, Kommunikation und Cloud & Edge Computing mit KI, um ihre Karriere zu fördern. Das Ziel dieses Programms ist es, die Entscheidungsfindung von Manager:innen zu verbessern, indem sie eine grundlegende Ausbildung in Kommunikationstechnologien und der Implementierung von KI-bezogenen Geschäftsanwendungen über Weitverkehrsnetze erhalten.
Die Zielgruppe für dieses Programm sind Führungskräfte, die in ihren Unternehmen technologiebezogene Entscheidungen treffen müssen. Ein technischer Hochschulabschluss ist nicht erforderlich. Das Programm eignet sich sowohl für Manager:innen mit nichttechnischen Abschlüssen (Wirtschaft, Recht, Sozialwissenschaften, usw.) als auch für Manager:innen mit technischem Hintergrund, die Lücken haben oder ihr Wissen durch eine grundlegende technischen Ausbildung in diesen Bereichen auffrischen möchten.
Die Absolventen werden in der Lage sein, besser zu kommunizieren und engere Beziehungen zu IT- und KI-Teams und -Mitarbeitern aufzubauen, insbesondere in Bezug auf die Implementierung von KI-Anwendungen, die über Netzwerke mit externen Umgebungen interagieren. Dies wiederum wird sie in die Lage versetzen, ihre bestehenden Managementfähigkeiten zu erweitern, um anspruchsvollere Führungsaufgaben in interdisziplinären Projekten mit bedeutenden KI-Anwendungen zu übernehmen.
Module
Wireless Data Communication – Dr. Stefan Mangold
Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Datennetzwerken und drahtloser Kommunikation mit Schwerpunkt auf aktuellen Netzwerkstandards, Funkphysik und Vorschriften. Er behandelt ausserdem die aktuellen Standards für WLAN, Bluetooth, 5G-Mobilfunk, Satelliten-, sichtbare Licht- und Audiokommunikationsnetzwerke und erläutert deren allgemeine Prinzipien. Der Kurs vermittelt auch Einblicke in der Industrie aus den Bereichen Telekommunikation, Spielwaren und Medizintechnik.
Cloud Computing – Dr. Danica Porobic
Ziel dieses Kurses ist es, eine Systembetrachtung des Cloud Computing durch eine Datenmanagement-Linse und seine praktischen Auswirkungen auf den Geschäftsalltag zu vermitteln. Der Kurs wird den Teilnehmenden ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie Infrastruktur, Architektur und Software zusammenarbeiten, um einen wertvollen Dienst bereitzustellen, und dann zeigen, wie sich Cloud Computing mit dem zunehmenden Einsatz von KI verändert. Wir werden auch untersuchen, wie ausgewählte neuere Technologien, von denen einige durch die Anforderungen der KI angetrieben werden, in Zukunft einen erheblichen Einfluss auf den Cloud-Betrieb und die Nutzung haben werden.
Mobile Computing – Dr. Stefan Mangold
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen des mobilen Computing in Umgebungen mit eingeschränkter oder unzuverlässiger Netzwerkkonnektivität und begrenzten Rechenressourcen. Die Teilnehmenden sammeln praktische Erfahrungen mit elektronischen Geräten und Softwaresimulatoren, um die Datenverarbeitung sowie die Erfolge und Misserfolge mobiler KI-Entscheidungen in realen Szenarien zu verstehen. Der Kurs bietet auch Einblicke in verschiedene Branchen, darunter Telekommunikation, Spielwaren und Medizintechnik.
Innovating with GenAI: Use Cases, Implementation, and Governance – Dr. Sina Wulfmeyer
Dieser Kurs befindet sich noch in der Entwicklung und kann sich ändern. Der geplante Kurs befasst sich mit der Integration von GenAI in Cloud- und Mobile-Computing, der Priorisierung von GenAI-Anwendungsfällen, der Definition betrieblicher Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung, und der Festlegung von Governance-Strategien für eine verantwortungsvolle GenAI-Implementierung.
Die Teilnehmenden absolvieren 4 Module über 14 Wochen. Der Unterricht wird in der Regel im Block- oder Blended-Learning-Format durchgeführt, um die Abwesenheit von der Arbeit zu minimieren. Der Unterricht findet alle zwei Wochen einen ganzen Tag (Freitag) und einen halben Tag (Samstagmorgen) am ETH Zentrum statt. Das CAS eignet sich daher gut als Teilzeitstudium.
Das Arbeitspensum beträgt rund 300 Stunden.
Die Lernsprache ist 100% Englisch.
Bewerber:innen für das CAS CMC müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- ETH anerkannter Hochschulabschluss auf Masterstufe oder gleichwertiger Bildungsstand. Ein Bachelor-Abschluss kann ausnahmsweise als „sur dossier“ betrachtet werden.
- Nachgewiesene Managementerfahrung
Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, einschliesslich einiger Erfahrung mit der Zuweisung von Unternehmensressourcen, z. B. Linienmanagement, Projektmanagement usw. - Gute Englischkenntnisse
Mindestens B2-Niveau wird empfohlen.
Hinweis: MAS-AID-Teilnehmer:innen und -Bewerber:innen haben bei der Zulassung zu allen Programmen Vorrang vor CAS-Bewerbern.
Bitte bewerben Sie sich online über die Webseite der School for Continuing Education. Sie müssen die folgenden Dokumente hochladen:
- Diplomurkunde und Abschlusszeugnisse vom höchsten oder relevantesten Abschluss
- Lebenslauf (Curriculum Vitae) und Motivationsschreiben
- Arbeitszeugnisse von früheren Arbeitgebern (falls vorhanden)
- Kopie des Passes oder Identitätsausweises
- Ausgefüllte und unterzeichnete Einverständniserklärung
Nach dem Einreichen der erforderlichen Unterlagen werden Sie aufgefordert, die nicht erstattungsfähige Bewerbungsgebühr von 50 bzw. 150 CHF zu bezahlen, je nachdem, wo Sie Ihren Abschluss erworben haben.
Die Bewerbungen werden von der Zulassungskommission geprüft. Die endgültige Entscheidung wird von der School for Continuing Education bekannt gegeben.
Bewerbungsperiode: 1. – 31. Mai (Herbststart) und 1. – 30. November (Frühjahrsstart)
Weitere Informationen über das CAS DML finden Sie auf der Webseite des Programms.
Kontakt
ETH Zurich
Department of Computer Science
Andreasstrasse 5
OAT Z 22.1
8092
Zurich
ETH Zurich
Rämistrasse 101
HG E 17-18.5
8902
Zurich