Spin-offs / Start-ups
Firmengründungen aus der ETH heraus sind eine direkte und sehr effektive Form des Technologie- und Wissenstransfers und stärken die Innovationsfähigkeit der Schweizer Volkswirtschaft. Akademische Spin-offs sind, neben Lizenzverkauf und Kooperationen mit anderen Firmen, die dritte Form des Technologietransfers.
Die Gründung eines Spin-off ist die anspruchvollste Form der Kommerzialisierung insofern, dass die Technologie, der Markt und das Unternehmen selbst von Grund auf entwickelt werden muss. Hierbei unterstützt der Bereich «ETH Transfer» hochmotivierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihr Gründungsvorhaben gemeinsam mit externen Partnern vorzubereiten.
Übernahmen und Börsengänge von D-INFK Spin-offs seit 2000
Quelle: Wirtschaft und Wissenstransfer
Weitere Firmengründungen durch Informatikabsolventinnen und -absolventen oder Mitarbeitende des Departements Informatik der ETH Zürich
Neben den offiziellen D-INFK-Spin-offs wurden viele weitere Spin-off und Start-up-Firmen von einem oder mehreren D-INFK-Studierenden, Absolventinnen und Absolventen oder -Mitarbeitenden gegründet, entweder direkt während ihrer Zeit an der ETH, manchmal auch Jahre später. Bis jetzt hat die ETH Zürich kein offizielles System, um diese Gründungen zu erfassen. Die folgende Liste ist deshalb nur ein Auszug und keineswegs vollständig. Wir freuen uns, wenn Sie uns Informationen zu fehlenden Start-ups (Firmenname, Gründungsjahr, Zweck, Namen und ETH D-INFK Abschlüsse der Gründer) an schicken.
Download Liste mit Firmen, die von Informatik-Absolventen und -Absolventinnen der ETH Zürich gegründet wurden (PDF, 132 KB)
Weitere Informationen
- chevron_right ETH Spin-offs A-Z
- chevron_right ETH transfer: Spin-off Unterstützung
- chevron_right ETH Pioneer Fellowships
- externe Seite call_made ETH Entrepreneur Club
- externe Seite call_made STARTUP CAMPUS: Angebote
- externe Seite call_made Business Tools: Kurse
- externe Seite call_made Venture Wettbewerb
- externe Seite call_made Venturelab: Programme für Start-ups
- externe Seite call_made Gründen: Informationen Firmengründung in Zürich
- externe Seite call_made Startzentrum: Angebote für Jungunternehmen
Die neusten Beiträge über unsere Spin-offs
Sichere agentenbasierte KI-Systeme

Invariant Labs ist ein neues ETH Spin-off, das von den Professoren Martin Vechev und Florian Tramèr, D-INFK-Alumnus Mislav Balunovic und den Doktoranden Marc Fischer und Luca Beurer-Kellner gegründet wurde. Mit Invariant Analyzer, ihrem Open-Source-Analysetool, wollen sie die Sicherheit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen durch den Einsatz deterministischer Sicherheitsmassnahmen verbessern.
Revolutionäre Netzwerküberwachung

NetFabric, ein neu gegründetes ETH-Spin-off mit D-INFK-Beteiligung, will die nächste Generation von Netzwerküberwachungsplattformen aufbauen. Sie nutzen KI und fortschrittliche Modellierung, um Echtzeit-Einblicke und Vorhersagefähigkeiten zu bieten. Professor Martin Vechev, Affiliated Professor Laurent Vanbever, Postdoc Benjamin Bichsel und andere gehören zum Gründungsteam.
Plug-and-play-Roboter für die Materialhandhabung

Flink Robotics, ein neu gegründetes D-INFK Spin-off, entwickelt innovative Software für die nächste Generation von Robotern, um die Automatisierung überall und für jedermann zu ermöglichen. Professor Stelian Coros, Doktorand Simon Huber und der ehemalige Postdoc Moritz Geilinger sind die Mitgründer.