Titelgeschichten

Augmented Reality gesellschaftstauglich machen

Ein Informatikprofessor und ein Smartphone.

Die ETH Zürich baut in enger Zusammenarbeit mit Google den Augmented Reality Research Hub (ETHAR) auf. Der Hub soll die interdisziplinäre Forschung fördern und wissenschaftliche Publikationen, Open-Source-Systeme und neue Datensätze im Bereich Augmented Reality hervorbringen. Der Hub wird von den Informatikprofessoren Christian Holz und Thomas Hofmann geleitet.

von Olivier Nüesch

ETH-Team gewinnt 2025 Geneva Cyber 9/12 Strategy Challenge

The Winning team of the Geneva Cyber 9/12 Strategy Challenge.

Am 10. und 11. April fand der Cyber-Wettbewerb Geneva Cyber 9/12 Strategy Challenge 2025 statt. Das Team PhishTank der ETH Zürich gewann den ersten Platz, während das Team Ephex der EPFL den dritten Platz belegte. Herzlichen Glückwunsch!

von Olivier Nüesch

Weniger Rechenaufwand für zuverlässige KI-Antworten

ETH-Forschende haben SIFT (Selecting Informative data for Fine-Tuning) vorgestellt – einen neuartigen Algorithmus, der die Zuverlässigkeit von KI-Antworten erhöht, indem er Unsicherheiten durch gezielte Anreicherung mit relevanten Daten reduziert. Entwickelt wurde die Methode von Jonas Hübotter im Rahmen seiner Doktorarbeit in der Learning & Adaptive Systems Group unter der Betreuung von Prof. Andreas Krause.

von Daniel Meierhans, freier Autor

Willkommen, Vera Traub

Eine Informatik-Professorin.

Vera Traub wird im April ihre Stelle als ausserordentliche Professorin antreten. In diesem Interview spricht sie über die Aspekte ihrer Rolle, die ihr besonders wichtig sind, über die praktischen Anwendungen des Travelling-Salesman-Problems und gibt einen Ratschlag für Studienanfängerinnen und -anfänger.

von Olivier Nüesch

Sie machen Roboter fit für neue Aufgaben

Zwei Männer stehen vor einer Verpackungsmaschine.

Das ETH-Spin-off Flink Robotics will die Verarbeitung von Paketen umwälzen. Dessen Gründer Moritz Geilinger und Simon Huber, beides ehemalige Informatikstudenten, haben eine Software entwickelt, die Roboter zusammenarbeiten und rasch neue Aufgaben übernehmen lässt. 

von Roland Baumann, Hochschulkommunikation