Titelgeschichten

ETH-Forschende entwickeln den schnellstmöglichen Fluss-Algorithmus

Rasmus Kyng hat den fast perfekten Algorithmus geschrieben. Dieser berechnet für Netzwerke jeglicher Art den maximalen Transportfluss mit minimalen Kosten – sei es Schiene, Strasse oder Strom – und zwar so superschnell wie das mathematisch nicht mehr zu übertreffen ist. Damit löst der superschnelle Algorithmus eine umfassende Schlüsselfrage der Theoretischen Informatik und legt auch eine Grundlage, um künftig sehr grosse und dynamisch wandelbare Netzwerke effizient zu berechnen.

von Florian Meyer

«Wenn man das bewältigt, kann einen nichts aufhalten»

In dieser Interviewserie sprechen wir mit drei Personen, die sich nach dem Informatikstudium für eine akademische Karriere entschieden haben und mittlerweile als Professorinnen und Professoren arbeiten. Im zweiten Teil spricht Niao He über die Herausforderungen, die der akademische Weg mit sich bringt, was es für sie heisst, eine gute Lehrerin zu sein und wie die Arbeit als Assistenzprofessorin auch ihr Selbstbewusstsein gestärkt hat.

von Pauline Lüthi

Forscher des SPY Labs erhalten erstmals Einblick in die Blackbox von ChatGPT

Einem Team aus Forschern des SPY Labs unter der Leitung von Professor Florian Tramèr und externen Forschenden ist es als Erste weltweit gelungen, geheime Informationen über das grosse Sprachmodell hinter ChatGPT zu extrahieren. Das Team hat die Ergebnisse seines "Modelldiebstahl-Angriffs" gegenüber OpenAI offengelegt. Daraufhin hat das Unternehmen sofort Gegenmassnahmen zum Schutz des Modells ergriffen.

von Leonid Leiva Ariosa

Wie Top-Forschende internationale Firmen in die Schweiz bringen

Mit ihrem exzellenten Ruf zieht die ETH Spitzenforscherinnen und -forscher aus aller Welt an. Das wiederum lockt internationale Unternehmen wie Microsoft nach Zürich und bietet die Möglichkeit, neue Forschungsprojekte zu etablieren. Professor Marc Pollefeys vom Departement Informatik leitet heute neben seinee Lehr- und Forschungstätigkeit an der ETH Zürich das Mixed Reality & AI Lab von Microsoft.

von Corinne Landolt

"KI hilft uns, mehr und komplexere Fakten zu erfassen"

Professor Joachim Buhmann

Seine Dissertation in Biophysik führte Joachim Buhmann Mitte der Achtzigerjahre ins damals noch exotische Terrain des maschinellen Lernens. Seit 2003 hat er als ETH-Professor die explosionsartige Entwicklung seines Fachgebiets mitgestaltet. Sorge bereitet ihm nicht der technische Fortschritt, aber der Umgang der Gesellschaft damit. Kurz vor seiner Emeritierung blickt er auf seine akademische Karriere zurück, in der neben Lehre und Forschung auch Verwaltungsfunktionen grosse Bedeutung zukommt.

von Anna Janka / Leonid Leiva Ariosa
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert