Titelgeschichten

Er hat einen klaren Plan für die Sicherheit

Der ETH-Professor Ueli Maurer hat der Kryptografie ein theoretisches Fundament gegeben. Jetzt wird er emeritiert. Sein wichtigstes Forschungsprojekt komme aber erst noch.

von Walther Michael, Corporate Communications

Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft

Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der öffentlichen Infrastruktur des Supercomputers «Alps» am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS. Es stellt einen Meilenstein für offene KI und mehrsprachige LLMs dar.

von Florian Meyer, Corporate Communications and Mélissa Anchisi, Head of AI Communication EPFL

ETH-Studierende erwerben KI-Kompetenzen mit Hilfe des Supercomputers „Alps“

Ein kürzlich angebotenes Kursformat an der ETH Zürich mit dem Titel „Large-Scale AI Engineering“ hilft Studierenden dabei, die nötigen Fähigkeiten zur Entwicklung und Optimierung von KI-Technologien der nächsten Generation zu vertiefen. Mit Zugang zu „Alps“, einem der grössten KI-fähigen Systeme Europas, sammeln die Teilnehmenden praktische Erfahrungen an der Spitze der generativen KI – auf einem Supercomputer der Spitzenklasse.

von Eric Gedenk

«Wir wollen die ETH gut positionieren und den Studierenden eine tolle Ausbildung bieten»

Eine Frau auf einem Balkon der ETH Zürich.

18 Jahre lang prägte Denise Spicher die Studienadministration des D-INFK – nun geht sie in den Ruhestand. Im Interview beschreibt sie den Wandel im Departement, spricht über die Quelle ihres Engagements und erinnert sich an einen besonderen Zwischenfall mit einem Studenten.

von Olivier Nüesch

Robotics Hackathon 2025: Ambitionierte Tüftlerinnen und Tüftler messen sich in Zürich

Vom 9. bis 11. Mai fand in Zürich der erste Robotics Hackathon 2025 statt und brachte ambitionierte Innovatorinnen und Innovatoren zusammen, um Roboter zu entwerfen und zu bauen. Das intensive und inspirierende Wochenende wurde von drei Studierenden der ETH Zürich initiiert und organisiert.

von Sandra Herkle