Titelgeschichten

Kann man vergiftete KI-Modelle «heilen»?

Ein grüner Totenkopf zwischen Codezeilen.

Datenvergiftung stellt eine ernsthafte Bedrohung für KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und DeepSeek dar. Diese Manipulationstechnik kann die Leistung sowie die Zuverlässigkeit der Modelle erheblich beeinträchtigen. Neue Forschungsergebnisse der ETH Zürich zeigen, wie schwierig es ist, einmal eingeschleuste schädliche Daten wieder zu entfernen.

von Olivier Nüesch

Vom Konzept zum Spiel in 48 Stunden: Der Global Game Jam 2025 in Zürich

GlobalGameJam2025

Ein Wochenende, 80 kreative Köpfe und 23 Spiele – der Global Game Jam 2025 verwandelte das altehrwürdige StuZ im Informatik-Hauptgebäude der ETH Zürich in einen Schmelztiegel für Spielideen. Vom 24. bis 26. Januar 2025 veranstaltete das ETH Game Technology Center den Zürcher Ableger dieses weltweiten Events und bot Studierenden, Spieleentwicklerinnen und Hobbyisten eine Bühne, um ihre kreativen Grenzen auszuloten.

von Sandra Herkle

«Ich möchte, dass Schweizerdeutsch die Geheimsprache bleibt, die man nirgends lernen kann.»

D-INFK-Alumnus Severin Hacker, Mitgründer und CTO von Duolingo, teilte seine Erfahrungen in einer ETH Global Lecture. Ein von ETH Ambassadors veröffentlichter Artikel fasst Inhalte und Erkenntnisse der Podiumsdiskussion zusammen.

von Katrin Gygax

«Die Art von Informatik, die wir betreiben, ist enorm vielfältig»

A professor of Computer Science.

Nach zwei Jahren als Departementsvorsteher kehrt Professor Kenneth Paterson zu seinen grossen Leidenschaften zurück: Lehre und Forschung. In diesem Interview gibt er einen Einblick in seine Zeit an der Spitze und reflektiert darüber, was das Departement Informatik einzigartig macht.

von Olivier Nüesch

40 Jahre VIS: Ostereier, Bärenentführung und Retro-Grillabend

Der 1984 gegründete Verein der Informatikstudierenden (VIS) an der ETH Zürich blickt auf eine bewegte 40-jährige Geschichte zurück. In diesem Gastbeitrag reflektiert der VIS-Vorstand über ein Jubiläumsjahr voller denkwürdiger Ereignisse, von der Ostereiersuche über Tretbootspass bis hin zu fabelhaften Galadinners.

von Nadine Arendt (VIS)
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert