Titelgeschichten
Das Smartphone mit Türsteher

Das ETH-Spin-off Soverli bringt eine neue Smartphone-Architektur auf den Markt. Sie ermöglicht abgeschottete Bereiche auf einem Gerät – etwa für sichere Chats, Krisenkommunikation oder sensible Daten von Unternehmen und Behörden.
«Ich habe innerhalb des VIS einen starken Zusammenhalt erlebt»

Jonas Blank war eineinhalb Jahre als Präsident des Vereins der Informatikstudierenden (VIS) tätig. Ende September geht seine Amtszeit zu Ende. Mit seiner engagierten Art hat er innerhalb des VIS wichtige Impulse gesetzt und sich proaktiv für die Interessen der Informatik-Studierenden eingesetzt. In diesem Gespräch reflektiert er über seine Erfahrungen beim Fachverein.
Vom App-Tüftler zum ETH-Masterstudenten

Schon mit 14 Jahren entwickelte Anirudhh Ramesh eigene Apps. Heute studiert er Informatik im Master an der ETH Zürich – und geht bewusst einen anderen Weg als viele seiner Mitstudierenden.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren KI-Revolution: «Die Forschung für effiziente KI ist unerlässlich»

Grosse KI-Modelle und die Rechenzentren, die sie betreiben, verbrauchen viel Energie, war kürzlich in mehreren Medienartikeln zu lesen. Wie ernst sind diese Bedenken und was können wir dagegen tun? Wir haben bei Ana Klimovic, Assistenzprofessorin an der ETH Zürich und Spezialistin für nachhaltige Frameworks für maschinelles Lernen, nachgefragt. Sie erklärt, warum KI-Workloads wertvolle GPU-Ressourcen oft nicht ausreichend ausnutzen und wie wir ihre Effizienz verbessern können.
«KI wird uns helfen, aus Daten von Patientinnen und Patienten bessere Krebstherapien abzuleiten»

Eine neue nationale Initiative will mit KI-gestützten Modellen die Diagnose und Behandlung von Krebspatient:innen verbessern. Der Informatikprofessor Gunnar Rätsch erklärt im Interview, welche Rolle die ETH Zürich dabei spielen wird.