Robotics Hackathon 2025

Robotics Hackathon 2025: Ambitionierte Tüftlerinnen und Tüftler messen sich in Zürich

Vom 9. bis 11. Mai fand in Zürich der erste Robotics Hackathon 2025 statt und brachte ambitionierte Innovatorinnen und Innovatoren zusammen, um Roboter zu entwerfen und zu bauen. Das intensive und inspirierende Wochenende wurde von drei Studierenden der ETH Zürich initiiert und organisiert.

Als der Roboterarm sorgfältig eine farbenfrohe LEGO-Ente allein auf Basis eines Sprachbefehls zusammensetzte, ging ein Raunen durch den Raum. Es war mehr als nur eine spielerische Demonstration – es war ein Einblick in die Spitzenforschung der Robotik, zum Leben erweckt von einigen der klügsten Köpfe aus der Schweiz und darüber hinaus.

Eine neue Bühne für Spitzen-Talente der Robotik

Ein Robotics Hackathon fordert Teams heraus, in kurzer Zeit und oft zu einem vorgegebenen Thema Roboter oder robotische Systeme zu entwerfen, zu bauen und zu programmieren. Die Projekte werden anhand von Innovation, Funktionalität und Wirkung bewertet, wobei die besten Teams Preise erhalten.

Obwohl Zürich als Zentrum technischer Exzellenz gilt, hatte die Stadt bisher keinen Robotics Hackathon von internationalem Format wie in San Francisco, Paris oder London veranstaltet. «Viele lokale Veranstaltungen konzentrieren sich auf Business-Pitches oder richten sich nur an eine Universität oder Region», erklärt Anirudhh Ramesh, Informatikstudent an der ETH Zürich und Mitorganisator des Robotics Hackathon 2025. «Solche Formate sind wertvoll, doch sie ziehen nicht immer die technisch ambitioniertesten Teilnehmenden an oder präsentieren Schweizer Talente auf globaler Bühne.»

RoboticsHackathonTeam2025
Hinter jedem erfolgreichen Anlass steht ein starkes Team. Von links: Antonio Arbues (Co-founder & CTO, Loki Robotics), Matthew Di Ferrante (Engineer bei Prime Intellect, Sponsor), Pascal Bertrand (Zurich Builds, Physikstudent im Bachelor, ETH), Matteo Lentini Quadrelli (Founder's Associate, Mimic Robotics), Elvis Nava (Co-founder, CTO Mimic Robotics, D-INFK Alumnus), Stefan Weirich (Co-founder, CEO, Mimic Robotics), Miks Ozols (Co-founder, CEO Loki Robotics), Anirudhh Ramesh (Zurich Builds, Informatikstudent im Master,  ETH), Lucas Beyer (Technical Staff, OpenAI Zurich), Simon Sure (Zurich Builds, Informatikstudent im Bachelor, ETH). (Foto: Yann Oppenheimer)