Forschungszentren und -labore
Das Departement Informatik führt oder nimmt an einer Reihe von Fokuszentren teil. Sie wurden gegründet, um eine ein bestimmtes Forschungsgebiet zu verstärken, Kooperationen zu fördern oder Outreachaktivitäten zu initiieren. Daher unterscheiden sich die internen Strukturen der jeweiligen Zentren.
Einige der Zentren wurden erst kürzlich aufgebaut als Antwort auf die rasante Entwicklung der Informatik, was die Grösse, die Vielfalt und deren Bedeutung für andere Disziplinen sowie Wirtschaft und Industrie anbetrifft.
Swiss Support Center for Cybersecurity (SSCC), 2020
Das Swiss Support Center for Cybersecurity ist eine gemeinsame Initiative der EPFL und der ETH Zürich. Die Aufgabe des SSCC besteht darin, Regierungs- und Industrieorgane sowie die Schweizer Gesellschaft als Ganzes bei der Bewältigung der zunehmenden Zahl komplexer Herausforderungen zu unterstützen, die wir heute im Bereich der Cybersicherheit erleben.
Media Technology Center (MTC), 2019
Die Aufgabe des Zentrums besteht darin, die technologische Innovation in den Medien an der Schnittstelle von Medientechnologie, digitalem Journalismus und Design voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, führt das Zentrum Forschungsprojekte unter der Leitung von Partnern aus Industrie und Wissenschaft durch. Durch starkes Engagement für eine offene Innovationspolitik kann das MTC als Drehscheibe für die Schweizer Medienbranche dienen, um mit der Wissenschaft in Kontakt zu treten und die Zukunft der digitalen Medien zu planen.
ETH Foundations of Data Science, 2019
Die ETH-FDS hat zum Ziel, bestehende Exzellenz und Expertise innerhalb der ETH Zürich zu bündeln, um die Spitzenforschung in den Grundlagen der Data Science über verschiedene Departemente der ETH Zürich hinweg weiter zu stärken.
externe Seite Swiss Data Science Center, 2017
Die Aufgabe des SDSC besteht darin, die Nutzung der Datenwissenschaft in den akademischen Disziplinen des ETH-Bereichs, in der akademischen Gemeinschaft der Schweiz insgesamt sowie in der Industrie und im öffentlichen Sektor zu fördern und zu beschleunigen, indem es bewährte Praktiken für offene Forschungsdaten (ORD) und offene Wissenschaft unterstützt und offene Innovation fördert. Es bringt Datenanbieter, Daten- und Computerwissenschaftler sowie Fachexperten für gemeinsame Projekte zusammen und bietet eine innovative Analyseplattform, die sich mit Fragen der Sicherheit, des Datenschutzes und der Reproduzierbarkeit in der Datenwissenschaft befasst.
ETH Game Technology Center, 2015
Das ETH Game Technology Center erforscht die einzigartige Art und Weise, wie Spieltechnologie die Mission der ETH in Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit beeinflussen kann. Das 2015 gegründete ETH Game Technology Center verbindet ETH-weit Gruppen, die an Technologien arbeiten, die für die Spieleindustrie relevant sind. Durch die Bereitstellung eines vereinheitlichenden Rahmens für diese Aktivitäten konzentriert sich das ETH GTC auf den Diskurs über die Auswirkungen der ETH-Technologie auf den Bereich der Spiele, sowohl aus akademischer als auch aus industrieller Sicht.
externe Seite Max Planck ETH Center for Learning Systems, 2015
Das Max Planck ETH Center for Learning Systems (CLS), das gemeinsam von der ETH Zürich und dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme betrieben wird, zielt darauf ab, KI durch ein grundlegendes Verständnis von Wahrnehmung, Lernen und Anpassung voranzutreiben. Es bietet eine Plattform für den Austausch in Forschung und Lehre, insbesondere durch die institutionenübergreifende gemeinsame Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden.
ETH Institute for Theoretical Studies, 2013
Das ETH Institute for Theoretical Studies ist ein interdisziplinäres Zentrum für theoretische Wissenschaften mit Schwerpunkten in der Mathematik, den theoretischen Naturwissenschaften und der theoretischen Informatik.
Center for Computer Science Education (ABZ), 2007
Das Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht (ABZ) wurde 2005 gegründet, um zunächst die Gesellschaft als Ganzes davon zu überzeugen, "Informatik" als neues eigenständiges Fach in das Bildungssystem einzuführen, und dann die Implementierung dieses neuen Fachs in das Schweizer Schulsystem auf allen Stufen zu unterstützen.
Center for Algorithms, Discrete Mathematics and Optimization (CADMO), 2005
Das Zentrum ist eine Kooperation mehrerer Forschungsgruppen am Institut für Theoretische Informatik der ETH Zürich, mit angegliederten Gruppen aus verwandten Gebieten. Das Hauptziel ist es, diese wissenschaftlichen Bereiche durch gemeinsame Forschungs- und Lehraktivitäten zu stärken.
Zurich Information Security and Privacy Center (ZISC), 2003
Das ZISC ist ein von der Industrie unterstütztes Forschungszentrum der ETH Zürich, das 2003 mit dem Ziel gegründet wurde, Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen, um die Herausforderungen der Informationssicherheit von morgen zu lösen.
ETH Future Computing Laboratory (EFCL), 2021
Das ETH Future Computing Laboratory ist ein von der Industrie finanziertes Forschungszentrum, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Entwicklung von fortschrittlichen Computersystemen voranzutreiben, die das Potenzial haben, die technologische Entwicklung der Welt zu verändern. Das EFCL konzentriert sich auf Hard- und Software und plant langfristige Forschungsarbeiten zu Technologien der nächsten Generation, die viele Bereiche umfassen, unter anderem Computerarchitektur, Computer Vision, integrierte Schaltkreise, High-Performance Computing und Sicherheit.
Ziel des Zentrums ist die Entwicklung von Entwurfsmethoden der nächsten Generation, um gleichzeitig die Bauproduktivität zu erhöhen, die Qualität der gebauten Umwelt zu verbessern und die ökologischen Auswirkungen im Architektur-, Ingenieur- und Bausektor (AEC) erheblich zu verringern. Der Schwerpunkt von Design++ liegt auf Berechnungsmethoden, die quantitative Metriken mit ausdrucksstarkem und kreativem nutzergesteuertem Design verbinden.
Das ETH-Quantenzentrum bündelt die gesamte Expertise der ETH Zürich im Bereich der Quantenwissenschaften.
Das ETH AI Center, das im Oktober 2020 als zentraler Knotenpunkt der ETH Zürich für künstliche Intelligenz gegründet wurde, bringt Forschende aus KI-Stiftungen und KI-Auswirkungsbereichen in einem interdisziplinären Umfeld mit eigenen Räumlichkeiten zusammen. Es fördert KI-Forschungsexzellenz, industrielle Innovation und Unternehmertum, um vertrauenswürdige, zugängliche und inklusive KI-Systeme zu fördern.
externe Seite Cyber-Defence Campus (CYD), 2019
Im Januar 2019 wurde der Cyber-Defence Campus (CYD) gegründet um Cyber-Entwicklungen schneller zu antizipieren. Er bildet das Bindeglied zwischen VBS, der Industrie und der Wissenschaft in Forschung, Entwicklung und Ausbildung für die Cyberabwehr.
externe Seite Microsoft Mixed Reality & AI Zurich Lab, 2018
Das Lab arbeitet daran, die Zukunft der gemischten Realität zu gestalten, indem es Computer Vision einsetzt, um die Umgebung abzubilden und zu verstehen, relevante Objekte zu erkennen und zu verfolgen und die Benutzer bei der Ausführung von Aufgaben zu unterstützen. Es erforscht auch die Synergien zwischen Mixed Reality und Robotik. Innerhalb von Microsoft dient das Labor als Kompetenzzentrum für 3D-Computersehen und trägt sowohl zur Forschung als auch zu Kernprodukten im Bereich der gemischten Realität wie HoloLens und Azure Spatial Anchors bei.
externe Seite Microsoft Swiss Joint Research Center (Swiss JRC), 2013
Das Zentrum ist eine Zusammenarbeit zwischen Microsoft, der EPFL und der ETH Zürich mit dem Ziel, Forschungsherausforderungen in den Bereichen KI (einschliesslich Computer Vision über die Mixed Reality & AI Labs in Zürich und Cambridge), Gesundheit und vertrauliches Computing anzugehen.
externe Seite Disney Research|Studios (DRS), 2008
DisneyResearch|Studios ist ein unternehmenseigenes Forschungslabor, das in enger Partnerschaft mit der ETH Zürich arbeitet. Ursprünglich unter Walt Disney Imagineering organisiert, wurde Disney Research Zurich 2018 in DisneyResearch|Studios umbenannt, mit einem neuen Mandat zur Erforschung der wissenschaftlichen Grenzen im Dienste des technischen und kreativen Filmprozesses. DRS verfügt über ein vielfältiges Forschungsportfolio, das Visual Computing, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und kognitive Wissenschaft umfasst.