Titelgeschichten 2024
Willkommen, Michal Friedman

Ab Dezember tritt Michal Friedman ihre Stelle als Tenure Track Assistenzprofessorin an. Im Interview spricht sie darüber, warum sie sich für eine akademische Laufbahn entschieden hat, welche Ziele sie an der ETH Zürich verfolgen möchte und empfiehlt ein Stück Popkultur, das von einem sehr berühmten Informatiker handelt.
«In der Informatik sind den eigenen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt»

Das Bachelorstudium in Informatik eröffnet vielfältige Optionen und Berufsperspektiven. Doch der Start ins Studium kann hürdenreich sein. Fünf Studierende erzählen von ihren Erfahrungen und berichten, warum es sich lohnt, dranzubleiben.
Würdigung von Leistung anlässlich der Bachelor-Abschlussfeier

Der Verein der Informatikstudierenden (VIS) lud am Freitag, 25. Oktober 2024, zur zweiten Bachelor-Abschlussfeier ein – ein Meilenstein für die Absolventinnen und Absolventen. Die Veranstaltung, die im vollbesetzten Audi Max stattfand, war eine Mischung aus formeller Feier und persönlichen Ansprachen.
Wie gesetzestreu ist KI? ETH-Forschende machen den Test

Der AI Act der Europäischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-Modelle die Rechtsregeln schon erfüllen.
«Sei nicht zu schnell zufrieden mit dem, was du schon weisst»

Als Kiril Vasilev seinen Master in Data Science am Departement Informatik an der ETH Zürich begann, war er vom Arbeitsaufwand überrascht. Im Video der Serie «Studierende erzählen» sagt er, wie er sich an den neuen Rhythmus gewöhnt hat.
«Forschung ist nicht nur aus Freude wichtig, sondern essentiell für eine gute Lehre»

ETH Professor Thomas Gross wurde vor fünf Jahren emeritiert, betreute anschliessend aber weiterhin die Vorlesung «Einführung in die Programmierung». Nun steht sein endgültiger Abschied bevor. Im Interview beschreibt er seine Erlebnisse an der ETH Zürich, die Entwicklungen seines Forschungsfelds in den letzten dreissig Jahren und was er von KI-Assistenz bei der Programmierung hält.
«Programme sind Mathematik, die zur Physik wird»

ETH-Professor Ralf Jung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Welt zu schaffen, in der fehlerhafte Software der Vergangenheit angehört. Seine Werkzeuge, um dieses Ziel zu erreichen, sind auch seine grössten intellektuellen Leidenschaften: Mathematik und Logik.
Ein Stipendium voller besonderer Eindrücke

Das «Summer School Research Fellowship»-Programm bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, erste Forschungserfahrungen in verschiedenen Bereichen der Informatik zu sammeln. Vier Studierende beschreiben ihre Forschungserfahrungen und persönlichen Highlights.
Führungskräfte rüsten sich für die digitale Zukunft

Maschinelles Lernen, KI und neue Technologien verändern die Industrie rasch. Das CAS ETH in AI and Software Development richtet sich an Führungskräfte, die fundiertere Entscheidungen für ihre Unternehmen treffen wollen. Es ist Teil des neuen MAS in AI and Digital Technology.
Willkommen, Michalis Kokologiannakis

In diesem Interview spricht Professor Kokologiannakis über seine Forschung im Bereich der automatisierten Softwareverifikation, über seine Vorstellung von Lehre als interaktivem Prozess und über die Vorbilder, die ihn dazu inspiriert haben, Ingenieur zu werden. Er gibt auch Ratschläge für junge Leute, die eine akademische Laufbahn in der Informatik in Betracht ziehen, und verrät ein Buch, das seiner Meinung nach jeder Forschende lesen sollte.