Titelgeschichten 2018
Drohnen vereinfachen Filmanimationen

Filmfiguren realitätsnah zu animieren, erfordert einen grossen technischen Aufwand. ETH-Forscher zeigen nun, dass sich dieser Aufwand mit Hilfe von Drohnen drastisch reduzieren lässt.
Lasst uns mit Computern sprechen

Juraj Hromkovic erklärt, welches die Gemeinsamkeiten von Sprache und Programmieren sind und was eine gute Programmiersprache für den Informatikunterricht ausmacht.
Zippables: Reissverschlussmodelle aus dem Rechner
Christian Schüller vom Interactive Geometry Lab entwickelt eine Methode zum Entwurf von Schnittmustern für dreidimensionale Figuren.
Mit dem Virtual-Reality-Handschuh virtuelle Objekte «berühren»

Forscher der ETH Zürich und der EPFL haben einen ultraleichten Handschuh entwickelt, der es seinen Nutzern erlaubt, virtuelle Objekte zu «berühren» und zu manipulieren. Der Handschuh mit dem Namen DextrES wiegt weniger als acht Gramm und gibt seinem Träger ein äusserst realistisches, haptisches Feedback. Zudem bietet er dank künftig möglichem Batteriebetrieb eine noch nie da gewesene Bewegungsfreiheit.
ETH-Forscher decken Sicherheitslücken im 5G-Mobilfunkstandard auf

Forschende der Information Security Group haben den kommenden Mobilfunkstandard 5G einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Fazit: Der Datenschutz wird im Vergleich zu den Vorgängerstandards 3G und 4G verbessert. Dennoch bestehen weiterhin Sicherheitslücken.
Internet mit Lichtgeschwindigkeit

Debopam Bhattacherjee und Professor Ankit Singla forschen am Internet mit Lichtgeschwindigkeit. (Englisch)
Informatik bringt die Robotik voran

Professor Stelian Coros, Leiter des Computational Robotics Lab, will seine algorithmische Herangehensweise an die Robotik unter Informatik Studierenden verbreiten. (Englisch)
Zürichs Traumtechniker

Seit einem Jahrzehnt tüfteln Computergrafik-Spezialisten wie Prof. Markus Gross und Prof. Bob Sumner an neuen Technologien für Disney.
Neuer Scanner für smarte Verträge

Start-up ChainSecurity (Prof. Vechev, Dr. Tsankov) veröffentlicht Securify, ein neues Tool, das Smarte Verträge einfacher und zuverlässiger scannen kann. (Englisch)
Licht in dunkle Daten bringen

Dunkle Daten sind Dokumente, die nicht maschinenlesbar sind. Gemeinsam mit Zurich Insurance bringt Prof. Ce Zhang Licht ins Dunkel.