D-INFK News Channel
DisneyResearch|Studios Technologie erhält Sci-Tech Oscar

DisneyResearch|Studios, ein enger Partner der ETH Zürich unter der Leitung von Informatikprofessor Markus Gross, wurde von der Academy of Motion Pictures Arts and Sciences für seine Machine Learning Denoiser-Technologie mit einem Scientific and Technical Award ausgezeichnet. Die Academy würdigt damit Technologien, die nachweislich einen bedeutenden Mehrwert für die Herstellung von Kinofilmen bieten.
Kann man vergiftete KI-Modelle «heilen»?

Datenvergiftung stellt eine ernsthafte Bedrohung für KI-Sprachmodelle wie ChatGPT und DeepSeek dar. Diese Manipulationstechnik kann die Leistung sowie die Zuverlässigkeit der Modelle erheblich beeinträchtigen. Neue Forschungsergebnisse der ETH Zürich zeigen, wie schwierig es ist, einmal eingeschleuste schädliche Daten wieder zu entfernen.
ETH-Medaillen für Masterabsolvierende

Vier Master-Absolvent*innen des Departements Informatik wurden für ihre erstklassigen Leistungen mit der ETH-Medaille ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Vom Konzept zum Spiel in 48 Stunden: Der Global Game Jam 2025 in Zürich

Ein Wochenende, 80 kreative Köpfe und 23 Spiele – der Global Game Jam 2025 verwandelte das altehrwürdige StuZ im Informatik-Hauptgebäude der ETH Zürich in einen Schmelztiegel für Spielideen. Vom 24. bis 26. Januar 2025 veranstaltete das ETH Game Technology Center den Zürcher Ableger dieses weltweiten Events und bot Studierenden, Spieleentwicklerinnen und Hobbyisten eine Bühne, um ihre kreativen Grenzen auszuloten.
«Ich möchte, dass Schweizerdeutsch die Geheimsprache bleibt, die man nirgends lernen kann.»

D-INFK-Alumnus Severin Hacker, Mitgründer und CTO von Duolingo, teilte seine Erfahrungen in einer ETH Global Lecture. Ein von ETH Ambassadors veröffentlichter Artikel fasst Inhalte und Erkenntnisse der Podiumsdiskussion zusammen.