Vom Konzept zum Spiel in 48 Stunden: Der Global Game Jam 2025 in Zürich
Ein Wochenende, 80 kreative Köpfe und 23 Spiele – der Global Game Jam 2025 verwandelte das altehrwürdige StuZ im Informatik-Hauptgebäude der ETH Zürich in einen Schmelztiegel für Spielideen. Vom 24. bis 26. Januar 2025 veranstaltete das ETH Game Technology Center den Zürcher Ableger dieses weltweiten Events und bot Studierenden, Spieleentwicklerinnen und Hobbyisten eine Bühne, um ihre kreativen Grenzen auszuloten.
Der Global Game Jam (GGJ) ist die weltweit grösste Veranstaltung dieser Art, bei der Zehntausende von Spielbegeisterten ("Jammer" genannt) in rund 800 Städten in verschiedenen Ländern innerhalb von 48 Stunden Spiele von Grund auf entwickeln. Das ETH Game Technology Center (GTC) organisierte die Zürcher Ausgabe zum zweiten Mal in Folge.
Ähnlich wie bei einem Hackathon müssen die Teilnehmenden beim GGJ in kurzer Zeit ein Spiel entwickeln. Ob als Computer- oder Brettspiel, der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Nur das Thema ist vorgegeben.
Der Anlass startete am 24. Januar um 17.00 Uhr mit einer motivierenden Keynote von Fabio Zünd, Managing Director des ETH Game Technology Centers. David Stark vom Swiss Game Hub übernahm anschliessend die organisatorische Einführung. Das offizielle Keynote-Video der GGJ-Spielleitung in Kalifornien, USA, gab schliesslich das diesjährige Thema «Bubble» bekannt und läutete den Start des kreativen Prozesses ein.
Teamwork und Ausdauer
Der Jam und damit die Möglichkeit, sich in diesem Umfeld auszutoben und zu vernetzen, zog eine bunte Mischung von 80 begeisterten Spieleentwicklerinnen und -entwicklern an – von Studierenden der ETH Zürich, der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der Universität Zürich bis hin zu professionellen Entwicklern und Hobbyistinnen. Etwa 20 Prozent der Teilnehmenden waren Frauen, und das Durchschnittsalter lag zwischen 25 und 30 Jahren.
Rund 20 Teilnehmende reisten ohne vorher festgelegte Teams an und bildeten spontan Gruppen vor Ort. Nach Bekanntgabe des Themas kam es zu angeregten Diskussionen und Brainstorming-Sitzungen in den Teams. Am Samstag und Sonntag wurde es dann ruhiger und die «Jammer» konzentrierten sich auf die Umsetzung ihrer Ideen in konkrete Spiele. Ein kleines Highlight war das gemeinsame Club-Sandwich-Essen am Samstagabend, bei dem alle kurz den Kopf frei bekamen, um dann wieder mit neuer Energie weiterzuarbeiten.
Die letzten Stunden am Sonntagnachmittag verliefen teils hektisch: Während die einen ihr Spiel bereits fertiggestellt hatten und die verbleibende Zeit für den Feinschliff nutzten, arbeiteten andere noch fieberhaft an der Behebung von Fehlern. Um 17.00 Uhr verkündete David Stark das offizielle Ende des Jams.
In entspannter Atmosphäre, mit Snacks und Getränken, gingen die «Jammer» dann von Tisch zu Tisch und testeten gegenseitig ihre frisch entwickelten Spiele. Auch wenn einigen die Müdigkeit ins Gesicht geschrieben stand, überwog die Freude über das Erreichte.
Fazit und Ausblick
Der Global Game Jam in Zürich war wieder ein voller Erfolg. Es wurden 23 Spiele entwickelt, jedes mit einer eigenen Interpretation des «Bubble»-Themas. Die reibungslose Organisation durch das Team um Henry Raymond und Elena Frantzis vom Game Technology Center, unterstützt von David Stark vom Swiss Game Hub, schuf den Rahmen für ein inspirierendes und bereicherndes Wochenende, das den Teilnehmenden noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Tatsache, dass der Anlass so schnell ausgebucht war, zeigt, wie gross das Interesse an kreativen Herausforderungen und dem Austausch in der Schweizer Game-Entwickler-Szene ist. Man darf gespannt sein, wie sich der Global Game Jam in Zürich in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, aber eines ist sicher: Der nächste 48-Stunden-Marathon kommt bestimmt, und die Community kann es kaum erwarten, erneut in die Welt des Game-Jammings einzutauchen.
Am Donnerstag, 6. Februar 2025 um 19.00 Uhr findet im Swiss Game Hub an der Erika-Mann-Strasse 11 in 8050 Zürich eine öffentliche Präsentation der im Rahmen des Global Game Jam Zürich entwickelten Spiele statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Alle Spiele werden zudem auf der externe Seite globalen GGJ-Plattform veröffentlicht.
Video vom Global Game Jam 2025 in Zürich:
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenOK