05
Kann KI im Kampf gegen den Klimawandel helfen?
David Dao (D-INFK) und Lynn Kaack (D-GESS) sprechen im Podcast darüber, wie Künstliche Intelligenz bei der Bewältigung des Klimawandels helfen kann.
Erste Bewährungsprobe für SwissCovid App
Die Pilotphase der Tracing App, welche die ETH Zürich und Lausanne entwickelt haben, hat begonnen. Prof. Srdjan Čapkun erklärt, was sie so besonders macht.
«Es begann mit einem Lego-Roboter»
Unternehmerin, App-Entwicklerin, ESOP-Stipendiatin: Mit nur 24 Jahren hat Larissa Laich bereits einiges erreicht. Ihre Neugierde und die Begeisterung für ihr Fach prägen die Laufbahn der jungen Informatikerin seit den ersten Programmierversuchen in der Schule bis hin zum Masterabschluss an der ETH Zürich.
Prof. Adrian Perrig erhält vier Test-of-Time-Auszeichnungen
Das Komitee des 41. IEEE-Symposiums für Sicherheit und Datenschutz (IEEE Symposium on Security and Privacy) hat Prof. Adrian Perrig mit vier Test-of-Time-Auszeichnungen für Arbeiten geehrt, die zwischen 1995 und 2006 veröffentlicht wurden. Neun Arbeiten wurden ausgezeichnet. Prof. Adrian Perrig erhielt vier dieser Auszeichnungen – eine beispiellose Leistung.
«Dies ist ein Schritt zum besseren Verständnis der Ermüdbarkeit»
Die Mehrheit der Patienten mit multipler Sklerose empfindet Ermüdbarkeit (Fatigue) als ihr beschwerlichstes Symptom. Und doch ist diese Ermüdbarkeit nach wie vor kaum erforscht. Die Doktorandin Liliana Barrios will das ändern, indem sie mobile Methoden einführt, mit denen Patienten ihre motorische Ermüdbarkeit häufiger und auf Distanz messen können.