D-INFK News Channel
Torsten Hoefler und Alexandru Calotoiu für den renommierten Climate Gordon Bell Prize nominiert

Mithilfe des Supercomputers «Alps» des CSCS führte ein Team, welchem Torsten Hoefler vom CSCS und Alexandru Calotoiu von der ETH Zürich angehörten, Simulationen durch, die leistungsfähig und genau genug waren, um lokale Wetterphänomene wie Regenstürme überall auf der Erde zu erfassen. Dieser Durchbruch ermöglicht globale Simulationen auf einem Detailniveau, das bisher regionalen Modellen vorbehalten war – und brachte dem Team eine Nominierung für den Gordon Bell Prize for Climate Modelling ein.
Das Smartphone mit Türsteher

Das ETH-Spin-off Soverli bringt eine neue Smartphone-Architektur auf den Markt. Sie ermöglicht abgeschottete Bereiche auf einem Gerät – etwa für sichere Chats, Krisenkommunikation oder sensible Daten von Unternehmen und Behörden.
ETH-Medaillen und Willi-Studer-Preise für Masterabsolvierende

Sieben Master-Absolventen des Departements Informatik wurden für ihre erstklassigen Leistungen mit Preisen ausgezeichnet. Vier haben die ETH-Medaille und drei den Willi-Studer-Preis erhalten. Herzliche Gratulation!
«Ich habe innerhalb des VIS einen starken Zusammenhalt erlebt»

Jonas Blank war eineinhalb Jahre als Präsident des Vereins der Informatikstudierenden (VIS) tätig. Ende September geht seine Amtszeit zu Ende. Mit seiner engagierten Art hat er innerhalb des VIS wichtige Impulse gesetzt und sich proaktiv für die Interessen der Informatik-Studierenden eingesetzt. In diesem Gespräch reflektiert er über seine Erfahrungen beim Fachverein.
Vom App-Tüftler zum ETH-Masterstudenten

Schon mit 14 Jahren entwickelte Anirudhh Ramesh eigene Apps. Heute studiert er Informatik im Master an der ETH Zürich – und geht bewusst einen anderen Weg als viele seiner Mitstudierenden.