D-INFK News Channel
«Digitaler Einstein» unterwegs in Dubai

Im Rahmen der Technologiemesse GITEX Global in Dubai präsentieren das Computer Graphics Lab und das Game Technology Center aktuelle Forschungsprojekte. Diese beschäftigen sich mit der digitalen Erstellung von interaktiven Avataren.
ETH Zürich und INSAIT entwickeln hochmodernen Quantensimulator

Forscher der ETH Zürich und des INSAIT, darunter D-INKF-Professor Martin Vechev und D-INFK-Forscher Timon Gehr, haben mit «qblaze» einen hochmodernen Quantensimulator entwickelt. Der Simulator übertrifft andere öffentlich verfügbare Optionen in Sachen Recheneffizienz bei weitem und setzt neue Massstäbe im Bereich der Quantensimulation.
ETH-Forschende entdecken Sicherheitslücke in vertraulichen Cloud-Bereichen

Manche Daten sind so sensibel, dass sie nur in besonders sicheren Cloud-Bereichen verarbeitet werden. Auf diese Bereiche haben selbst die Anbieter keinen Zugriff. ETH-Forschende haben nun eine Schwachstelle gefunden, wie Hacker:innen in diese vertraulichen Bereiche eindringen könnten.
«Eine Suchmaschine für DNA»

Computerwissenschaftler der ETH, inklusive Professor Gunnar Rätsch und Postdoktorand Dr André Kahles von der Biomedical Informatics Group, haben ein digitales Tool entwickelt, mit dem man Millionen veröffentlichter DNA-Datensätzen in Sekunden durchsuchen kann. Dies kann die Erforschung von Antibiotikaresistenzen und unbekannten Erregern deutlich beschleunigen.
Torsten Hoefler und Alexandru Calotoiu für den renommierten Climate Gordon Bell Prize nominiert

Mithilfe des Supercomputers «Alps» des CSCS führte ein Team, welchem Torsten Hoefler vom CSCS und Alexandru Calotoiu von der ETH Zürich angehörten, Simulationen durch, die leistungsfähig und genau genug waren, um lokale Wetterphänomene wie Regenstürme überall auf der Erde zu erfassen. Dieser Durchbruch ermöglicht globale Simulationen auf einem Detailniveau, das bisher regionalen Modellen vorbehalten war – und brachte dem Team eine Nominierung für den Gordon Bell Prize for Climate Modelling ein.