D-INFK News Channel
2025 VIS Teaching Awards

Die Studierenden des Departements haben ihre Lieblingsdozierenden und -lehrbeauftragten gewählt. Die Gewinner:innen der VIS Teaching Awards David Basin, Ghislain Fourny, Özlem Imamoglu und Johannes Lengler wurden auf der letzten Departementskonferenz bekannt gegeben. Herzlichen Glückwunsch!
SQL, LLMs, Bagels und Wolkenkratzer – eine Reise von fünf ETH-Studierenden nach New York City

Die D-INFK-Studierenden Maša Nešić und Eric Nothum nahmen im vergangenen September zusammen mit drei weiteren Studierenden der ETH Zürich an der dreitägigen „Bloomberg Security Challenge” in New York teil. Während der Veranstaltung diskutierten, programmierten und forschten sie zum Thema „Text-zu-SQL-Übersetzung” mit kleinen, quelloffenen Sprachmodellen. Im neuesten Blogeintrag für die „ETH Ambassadors” berichten sie über ihre Erfahrungen im „Big Apple”.
ETH-Forschende finden neue Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren

Ein Forschungsteam der ETH Zürich unter der Leitung von Kaveh Razavi, einem affiliierten Fakultätsmitglied des Departements Informatik, hat eine neue Klasse von Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden. Über sorgfältig ausgearbeitete Befehlsabfolgen können sie die Barrieren zwischen den Prozessor-Nutzenden durchbrechen. Mit schneller Angriffswiederholung lässt sich der ganze Prozessorspeicher lesen.
Test of Time Award für Peter Müller

Professor Peter Müller und sein Co-Autor wurden für ihre Arbeit „A Basis for Verifying Multi-threaded Programs“ mit dem angesehenen ETAPS Test of Time Award ausgezeichnet. Der ETAPS Test of Time Award wurde eingeführt, um herausragende Arbeiten auszuzeichnen, die vor mehr als 10 Jahren veröffentlicht wurden. Herzlichen Glückwunsch!
Augmented Reality gesellschaftstauglich machen

Die ETH Zürich baut in enger Zusammenarbeit mit Google den Augmented Reality Research Hub (ETHAR) auf. Der Hub soll die interdisziplinäre Forschung fördern und wissenschaftliche Publikationen, Open-Source-Systeme und neue Datensätze im Bereich Augmented Reality hervorbringen. Der Hub wird von den Informatikprofessoren Christian Holz und Thomas Hofmann geleitet.