Symposium zum 90. Geburtstag
von Prof. Dr. Urs Hochstrasser
12. Januar 2016
ETH Auditorium Maximum, HG F 30
Am 12. Januar 2016 feiert Prof. Dr. Urs Hochstrasser seinen 90. Geburtstag. Die ETH, insbesondere das Departement Informatik, veranstaltet ihm zu Ehren ein Symposium, welches im HG Audi Max stattfinden wird. Die Teilnahme ist kostenlos, jedermann ist herzlich eingeladen. Über Jahrzehnte hat Prof. Hochstrasser die Schweizerische Wissenschaftspolitik geprägt. Das Symposium wird verschiedene Abschnitte seines Lebens beleuchten.
Urs Hochstrasser hat bei Wolgang Pauli als Physiker an der ETH diplomiert und danach bei Eduard Stiefel promoviert. Er ist wohl der erste ETH Doktorand, der für Berechnungen in seiner Dissertation einen Computer (die Zuse Z4) verwendet hat. Nach dem Doktorat folgte eine Zeit in den USA als wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Bureau of Standards und als Professor in Washington und Kansas. Danach war er der erste Wissenschaftsrat an den Schweizerischen Botschaften in Washington D.C., USA, und Ottawa, Kanada. Zurück in der Schweiz wurde er Delegierter des Bundesrates für Fragen der Atomenergie. 1969 ernannte ihn der Bundesrat zum ersten Direktor des neugeschaffenen Bundesamtes für Bildung und Wissenschaft, das er 20 Jahre lang leitete. In dieser Zeit setzte Urs Hochstrasser entscheidende Weichen mit verschiedenen Vorstössen. So war es zum Beispiel sein Verdienst, dass die Gymnasien 1986 erstmals Informatik im Studienplan aufnehmen konnten und 1985 bereitete er die wichtige "Botschaft über Sondermassnahmen zugunsten der Ausbildung und Weiterbildung sowie der Forschung in der Informatik und den Ingenieurwissenschaften" vor, welche dann, vom Bundesrat den Eidgenössischen Räten unterbreitet, von diesen im vollen Umfang akzeptiert und mit den entsprechenden Krediten genehmigt wurde. Als Folge kaufte die Schweiz ihren ersten Supercomputer in Manno.
Programm:
- 10:00 Begrüssung
- 10:15-10:45 Erste berufliche Tätigkeiten an der ETH mit der Zuse Z4
Prof. Dr. Hans-Rudolf Schwarz, Emeritus, I-MATH, UZH
Flatterrechnungen und Z4
- 10:45-11:15 Professor in USA, Forscher am NBS, Rechenzentrumsdirektor.
Wissenschaftsrat der schweizerischen Botschaften in USA und Kanada
Prof. Dr. Walter Gautschi, CS Purdue University
Schweizer Expats in den USA
- 11:15-11:45 Delegierter des Bundesrates für Fragen der Atomenergie
Dr. Irene Aegerter, Präsidentin energiesuisse.net
Urs Hochstrasser: Geburtshelfer der Atomenergie in der Schweiz
- 12:00-13:30 Mittagessen
- 13:30 Grusswort des Präsidenten der ETH Zürich
Prof. Dr. Lino Guzzella
- 13:30-14:00 Erster Direktor des Bundesamtes für Bildung und Wissenschaft (BBW)
Prof. Dr. Thomas Gees, Ökonomie und Gesellschaft, Berner FH
Aufbau und Legitimation einer Schweizer Wissenschaftspolitik
- 14:00-14:30 Die ersten Supercomputer in der Schweiz
Dr. Ralf Gruber, EPFL
Supercomputing: Der Weg der Schweiz
- 14:30-15:00 Informatik in den Gymnasien
Prof. Dr. Walter Gander, Emeritus, D-INFK, ETH
Der lange Weg der Informatik in die Schweizer Schulen
- 15:00-15:30 Kaffeepause
- 15:30-16:00 Forschungspolitik
Dr. Tamara Hochstrasser, University College Dublin
Eine Diskussion der Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Politik am Beispiel des Naturschutzes
- 16:00-16:30 Ausbau des schweizerischen Volkshochschulsystems
Christoph Reichenau, Präsident des Verbandes der Schweiz. Volkshochschulen
Ohne Weiterbildung keine Bildung
- 16:30 Schlusswort und Verabschiedung
Prof. Dr. Urs Hochstrasser
Anmeldung:
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Damit wir die Anzahl der Teilnehmer für die Kaffeepause abschätzen können, sind wir dankbar, wenn Sie sich anmelden. Vielen Dank.
Es hat noch freie Plätze. Anmeldungen sind erwünscht.
Telefonische Anmeldung:
Prof. Dr. Walter Gander +41 79 292 08 67
Anmeldung per Formular
Bestätigung - Anmeldung Symposium Prof. Dr. Urs Hochstrasser
Vielen Dank für Ihre Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim Symposium zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Urs Hochstrasser am Dienstag, 12. Januar 2016.