Kurz-News 2024
Christian Holz und Niao He zu ausserordentlichen Professor:innen befördert

Niao He und Christian Holz, Assistenzprofessorin und Assistenzprofessor mit Tenure Track an der ETH Zürich, wurden zu ausserordentlichen Professor:innen für Informatik ernannt. Niao He arbeitet auf dem Gebiet der mathematischen Optimierung, insbesondere der Grundlagen und Methoden intelligenter Entscheidungsfindung. Christian Holz forscht an der Gestaltung intelligenter Schnittstellen und Technologien, die in Zukunft den Menschen ergänzen und ihm die Interaktion mit Inhalten ermöglichen sollen.
Vera Traub zur ausserordentlichen Professorin für Theoretische Informatik ernannt

Vera Traub, zurzeit Professorin an der Universität Bonn, ist eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Approximationsalgorithmen und kombinatorischen Optimierung. Ihre Forschung beleuchtet grundlegende Fragen zur effizienten Berechenbarkeit von Lösungen für schwierige Optimierungsprobleme.
«Mein Lieblingsort an der ETH war der Ruheraum im CAB»

Im «We Are ETH Podcast» spricht Alexis Block, ehemalige Doktorandin am D-INFK, über ihren Lieblingsplatz in Zürich: einen geheimen Nickerchenraum im CAB. Die Assistenzprofessorin an der Case Western Reserve University verrät ausserdem, was sie als Kind werden wollte und wohin sie mit ihrer Forschung will.
Der farbige Zauberwürfel

Seit 50 Jahren zieht der Rubik's Cube Millionen von Menschen in seinen Bann und inspiriert gleichzeitig zu bahnbrechenden Entwicklungen in der Informatik. Václav Rozhoň, Informatiker am D-INFK sowie beim bulgarischen KI-Institut INSAIT, untersucht, wie Graphentheorie und Algorithmen die eleganten Lösungen des Würfels entschlüsselt haben.
Vom Knobeln zur Kryptografie

Exzellenz-Stipendiatin Georgette Weingärtner knackte schon als Kind am liebsten komplexe Rätsel. Im Masterstudium am Departement Informatik widmet sich die Exzellenz-Stipendiatin nun der Kryptografie. Ihr Ziel ist, mit ihrer Forschung zu einem sichereren Cyberspace beizutragen. Ausserdem setzt Georgette sich dafür ein, dass mehr Mädchen den Weg in die Informatik finden.
Zehn Studierende erhalten ESOP-Stipendium

Zehn Studierende unseres Departements haben dieses Jahr ein Stipendium der Excellence Scholarship & Opportunity Programme (ESOP) erhalten. Das Vollstipendium erlaubt ihnen, ihr Potenzial auszuschöpfen und sich voll auf Studium und Forschung zu konzentrieren. Herzliche Gratulation!
ETH Zürich im THE Ranking weiterhin top

Die ETH Zürich geht auch im neuesten Times Higher Education Ranking (THE) als eine der weltweit besten Universitäten hervor. Zum dritten Mal in Folge belegt die ETH Zürich den elften Platz. Gleichzeitig zeigt das Ranking auf, in welchen Bereichen die Hochschule Entwicklungspotenzial hat.
ETH Zürich und EPFL vertiefen Zusammenarbeit für die KI in der Schweiz

Die ETH Zürich und die EPF Lausanne intensivieren die Zusammenarbeit in der künstlichen Intelligenz. Sie haben das Schweizerische Nationale Institut für KI (SNAI) gegründet, um die Herausforderungen der KI mit ihrer breiten Expertise anzugehen. Dabei baut das neue Institut auf die Kompetenzen verschiedener KI-Forschungsdisziplinen auf sowie auf die beiden bestehenden AI Centers der ETH und der EPFL.
Michal Friedman zur Assistenzprofessorin ernannt

Michal Friedman ist zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin am Departement Informatik ernannt worden. Ihre Forschung an der Schnittstelle zwischen Programmiersprachen, Systemen und moderner Hardware hat zur Leistungsanalyse von persistentem Speicher für die Datenverarbeitung und zur Verbesserung der Systemleistung beigetragen. Mit ihrer Forschung zu relevanten und hochaktuellen Bereichen der Informatik stärkt sie die Kapazitäten des Departements. Herzliche Gratulation!
Willkommen (zurück), Studentinnen und Studenten!

Die Vorlesungssäle sind voll, die Gänge belebt: Am Montag, 16. September hat das Herbstsemester an der ETH Zürich begonnen. Auch die neuen Bachelor- und Masterstudierenden im Bereich Informatik haben damit ihre jeweiligen Studiengänge aufgenommen.