Forschung
Ein Sprachmodell im Dienste der Gesellschaft

Die ETH Zürich und die EPFL werden ein grosses Sprachmodell (LLM) veröffentlichen. Entwickelt und trainiert wurde es auf der öffentlichen Infrastruktur des Supercomputers «Alps» am nationalen Supercomputer-Zentrum CSCS. Es stellt einen Meilenstein für offene KI und mehrsprachige LLMs dar.
ETH Zürich Campus Heilbronn Delegation an der TECH 2025

Auf der TECH 2025 in Heilbronn nahm die ETH Zürich an einer kontinentalen Diskussion über Souveränität, Wissenschaft und die Zukunft der europäischen Technologieführerschaft teil. Professor Markus Gross war Teil der ETH-Delegation. Er sprach über die Entwicklung digitaler Menschen in Zusammenarbeit mit DisneyResearch|Studios.
BBC besucht den Supercomputer ALPS – mit Torsten Hoefler

Versteckt in den Hügeln von Lugano ist der Alps-Supercomputer am CSCS einer der schnellsten – und umweltfreundlichsten – der Welt. In diesem BBC News-Beitrag erklärt Prof. Torsten Hoefler vom Departement Informatik der ETH Zürich, wie Alps die Klimaforschung und die künstliche Intelligenz mit modernster Leistung und umweltfreundlichem Design revolutioniert.
News vom Tumor-Profiler Projekt

Jeder Tumor ist einzigartig. Das macht es schwierig, die wirksamste Therapie für eine Behandlung zu finden. Forschende in Zürich und Basel zeigen nun: Mithilfe modernster molekularbiologischer Verfahren lässt sich innerhalb von vier Wochen ein detailliertes Tumorprofil erstellen, das eine massgeschneiderte Therapie ermöglicht. Die Studie ist weltweit die erste dieser Art.
ETH-Forschende finden neue Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren

Ein Forschungsteam der ETH Zürich unter der Leitung von Kaveh Razavi, einem affiliierten Fakultätsmitglied des Departements Informatik, hat eine neue Klasse von Schwachstellen in Intel-Prozessoren gefunden. Über sorgfältig ausgearbeitete Befehlsabfolgen können sie die Barrieren zwischen den Prozessor-Nutzenden durchbrechen. Mit schneller Angriffswiederholung lässt sich der ganze Prozessorspeicher lesen.