Höchste Auszeichnungen für TI-Forschende
Vier Forschende des Instituts für Theoretische Informatik der ETH Zürich wurden kürzlich mit einigen der angesehensten Preise in der theoretischen Informatik ausgezeichnet – Auszeichnungen, die als wichtige Wegmarken wissenschaftlicher Karrieren gelten.
Gleich mehrere Wissenschaftler des Instituts für Theoretische Informatik der ETH Zürich wurden kürzlich mit renommierten Preisen ausgezeichnet – Ehrungen, die wichtige Etappen einer akademischen Karriere markieren. Die Auszeichnungen unterstreichen nicht nur die herausragenden individuellen Leistungen der Forschenden, sondern spiegeln auch die lebendige, kollaborative und ambitionierte Forschungskultur am Institut wider.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Christoph Grunau, Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Rasmus Kyng, wurde mit einem Best Paper Award bei der externe Seite FOCS 2024 sowie mit dem renommierten externe Seite 2025 EATCS Distinguished Dissertation Award ausgezeichnet. Das prämierte Paper „Near-Optimal Deterministic Network Decomposition and Ruling Set, and Improved MIS“ stellt bedeutende Fortschritte in der verteilten Graphenalgorithmik dar, indem es schnellere deterministische Lösungen für drei zentrale Probleme – Netzwerkdekomposition, Ruling Sets und maximale unabhängige Mengen – präsentiert, die nahezu an die bekannten unteren Schranken heranreichen.

Richard Hladík, Doktorand in der Gruppe von Dr. Bernhard Haeupler, sowie Bernard Haeupler, Forscher und Post-Prof an der ETH Zürich sowie Fakultätsmitglied am INSAIT, erhielten einen Best Paper Award bei der externe Seite FOCS 2024.
Das ausgezeichnete Paper „Universal Optimality of Dijkstra via Beyond-Worst-Case Heaps“ zeigt, dass Dijkstras Algorithmus – kombiniert mit einem speziell entwickelten Heap – in allen Graphen so schnell und effizient ist, wie es theoretisch überhaupt möglich ist. Diese Eigenschaft wird als universelle Optimalität bezeichnet. Die Autoren stellen einen neuartigen Heap vor, der Zugriffsmuster ausnutzt, um Operationen zu beschleunigen, und beweisen, dass Dijkstras Algorithmus dadurch selbst über den schlimmsten Fall hinaus optimal effizient wird.

Tianyi Zhang, Postdoktorand in der Gruppe von Prof. Rasmus Kyng, wurde mit einem Best Paper Award bei der externe Seite STOC 2025 ausgezeichnet. Das prämierte Paper „Vizing's Theorem in Near-Linear Time“ löst eine seit Langem offene Fragestellung in der Graphentheorie: wie man Kanten so einfärbt, dass keine zwei benachbarten Kanten dieselbe Farbe erhalten – und das effizient. Nach jahrzehntelang langsamen Lösungen präsentieren die Autoren einen bahnbrechenden Algorithmus, der diese Aufgabe deutlich schneller bewältigt als je zuvor.
Über den EATCS Distinguished Dissertation Award
Der EATCS Distinguished Dissertation Award ist eine prestigeträchtige Auszeichnung, die jährlich von der European Association for Theoretical Computer Science (EATCS) verliehen wird. Sie würdigt herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der theoretischen Informatik und hat das Ziel, exzellente Forschung bereits in einem frühen Karrierestadium zu fördern.
Über FOCS und STOC
FOCS (IEEE Symposium on Foundations of Computer Science) ist neben STOC (Symposium on Theory of Computing) eine der beiden führenden jährlichen Konferenzen in der theoretischen Informatik. Diese Konferenzen sind bekannt dafür, bahnbrechende Ergebnisse in den Bereichen Algorithmen, Komplexitätstheorie, Kryptographie, verteiltes Rechnen und verwandten Gebieten zu präsentieren.