Theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verbinden

Das VIScon-Symposium findet am Samstag, 21. Oktober, zum sechsten Mal statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Studierenden des Vereins der Informatikstudierenden an der ETH Zürich (VIS). Erfahre mehr über das jjährliche Symposium von Alisa, die im Organisationskomitee der VIScon tätig ist.

Wie würdest du das VIScon-Symposium jemandem erklären, der noch nie daran teilgenommen hat?

Das VIScon-Symposium ist eine eintägige Veranstaltung, die von Studierenden für Informatikinteressierte organisiert wird. Es bringt Menschen zusammen, die die Informatik an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie genauer erkunden möchten. Die Besuchenden erleben einen Tag voll inspirierender Vorträge und Workshops, fesselnder Escape Rooms, einer interaktiven Ausstellung und vielem mehr. Ausserdem sind im Eintrittsgeld von 5 Franken ein Frühstück, Mittagessen und ein Apéro am Abend sowie ein paar kleine Geschenke inbegriffen.

Drei Bilder: Links eine Studentin, die an einem Buffet mit süssen Leckereien steht, in der Mitte zwei Studenten, die einen vierbeinigen Roboter betrachten, rechts zwei Personen in einem Escape Room, die gemeinsam einen Koffer betrachten.
Von süssen Leckereien am Mittag (links) über Roboter in der Ausstellung (Mitte) bis hin zu Escape-Rooms (rechts), das VIScon-Symposium bietet eine Vielfalt an Veranstaltungen. (Fotos: VIScon)

Im Herzen des VIScon-Symposiums stehen eine Reihe von Vorträgen, die zum Nachdenken anregen sollen. Ähneln diese Vorträge den traditionellen Vorlesungen an einer Hochschule?

Nein, die Vorträge ähneln nicht traditionellen Vorlesungen, und es sollte sich auch nicht wie ein zusätzlicher Tag an der Hochschule anfühlen. Die Vorträge sollen eine Brücke zwischen dem theoretischen Wissen, das man an der Hochschule lernt, und dessen Anwendung in der "realen Welt" schlagen. Viele Vorträge werden von Alumni und Alumnae gehalten, die eine direkte Verbindung zwischen ihrem Studium und ihrem beruflichen Werdegang aufzeigen können. Die VIScon-Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Themen auswählen, die am ehesten ihren Interessen entsprechen, da immer vier Vorträge parallel zueinander stattfinden. Eine Voranmeldung für die einzelnen Vorträge ist dabei nicht erforderlich.

Welche anderen Veranstaltungen bietet das VIScon-Symposium abgesehen von den Vorträgen an?

Das VIScon-Symposium bietet eine Reihe praktischer Veranstaltungen. Es gibt eine Auswahl an Workshops, bei denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fähigkeiten vertiefen oder neue Interessen entdecken können. Es ist für jeden etwas dabei: Von Cyber Security über maschinelles Lernen bis hin zur Softwareentwicklung und dem Unternehmertum. Es gilt dabei zu beachten, dass die Anmeldung für Workshops aufgrund begrenzter Verfügbarkeit separat von der Anmeldung zum Symposium erfolgt. Darüber hinaus werden die Besuchenden von der interaktiven Ausstellung in der Haupthalle begeistert sein. Diese können sie von zwölf Uhr mittags bis zum Ende des Tages besuchen. Die Ausstellung bietet die perfekte Gelegenheit, eine kleine Pause von den Vorträgen oder Workshops einzulegen und neue Energie zu tanken.

Die Studierenden sitzen in einem Hörsaal und hören zwei Dozenten zu. Im vorderen Teil des Raums befindet sich eine grosse Leinwand, auf die ein Code projiziert wird.
Das VIScon-Symposium bietet auch Workshops an, in denen die Teilnehmende ihre Kenntnisse vertiefen oder neue Fähigkeiten erlernen können. (Foto: VIScon)

Du hast selbst an vier der letzten fünf VIScon-Symposien teilgenommen. Kannst du deine persönlichen Erfahrungen teilen?

Die Teilnahme an der VIScon hat meinen Horizont erweitert und mir die Interdisziplinarität der Informatik verdeutlicht. Darüber hinaus konnte ich neue Freundschaften mit Gleichgesinnten schliessen. Das Symposium bot mir auch eine einzigartige Gelegenheit, wertvolles Wissen und praktische Erfahrungen im Bereich Informatik zu sammeln. Ich hoffe sehr, dass die Besucherinnen und Besucher dieses Jahres ein ebenso lehrreiches und unterhaltsames Wochenende erleben werden.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert