Mathematik macht Spass

Rund 2000 Mathematikbegeisterte aus der ganzen Welt nahmen am 28. August am Online World Math Contest teil. Der Wettkampf wurde vom Schweizerischen Mathematikspieleverband organisiert und vom Departement Informatik unterstützt.

Teilnehmende des Online World Math Contest
Vierzig junge Finalistinnen und Finalisten, die am abgesagten internationalen Finale der 35. Mathematik- und Logikspielemeisterschaft hätten teilnehmen sollen, reisten stattdessen im Rahmen eines Mathematik-Sommercamps für ein Wochenende nach Yverdon-les Bains und nahmen am Online World Math Contest teil.

Am Samstag, den 28. August, kamen zweitausend Teilnehmer aus fünfzig Ländern online zusammen, um gemeinsam mathematische Rätsel zu lösen. Von Frankreich bis Ecuador, von Hongkong bis Bangladesch war jeder ab neun Jahren eingeladen, mitzumachen, egal ob Schülerin, Student, professionelle Mathematikerin oder einfach Rätselliebhaber. «Wir wollen unsere Freude an der Mathematik teilen und den Kindern sowie der Gesellschaft im Allgemeinen zeigen, dass Logik Spass macht», sagt Ghislain Fourny, Vizepräsident des Schweizerischen Mathematikspieleverbands (FSJM), der den Wettbewerb organisiert hat.

Der FSJM hat den Online-Wettbewerb ins Leben gerufen, nachdem das internationale Finale der 35. Mathematik- und Logikspielemeisterschaft abgesagt werden musste. Das regionale Finale hatte bereits im Mai stattgefunden, und so wählte die Organisation vierzig der besten jungen Schweizer Finalistinnen und Finalisten aus und lud sie für ein Wochenende zu einem Sommercamp in Yverdon-les Bains ein, um am Online World Math Contest teilzunehmen.

«Solche Veranstaltungen sind nicht nur eine gute Möglichkeit, Kinder in einem freundschaftlichen Rahmen zum ersten Mal mit einem Wettbewerb in Kontakt zu bringen, sondern sie helfen uns auch, mathematische Talente frühzeitig zu entdecken und zu fördern», erklärt Fourny, Senior Scientist Focus Education am Departement Informatik. «Einige der Kinder, die in der Primarschule an unseren Wettbewerben teilnehmen, gehen einige Jahre später an Mathematik- und Wissenschaftsolympiaden.»

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren OK
Die Abschlusszeremonie des Online World Math Contest wurde vom Sommercamp in Yverdon-les-Bains live ausgestrahlt.

Fourny war massgeblich daran beteiligt, die Mathematik- und Logikspielemeisterschaft in die Deutschschweiz zu bringen. Er ist Mitbegründer einer regionalen Vereinigung, die seit 2008 Qualifikationsrunden und regionale Halbfinal-Wettkämpfe organisiert. Als Student nahm er selbst an der Meisterschaft teil und gewann 1998 und 1999 das internationale Finale in Paris. «Ich habe durch diesen Wettbewerb viele Freunde gewonnen und wollte ihn mit anderen teilen», sagt er. "Es ist schön zu sehen, wie die Beteiligung in der Deutschschweiz zunimmt. Ich höre von Lehrern, dass die Kinder nächstes Jahr wieder mitmachen wollen. Das ist mir eine grosse Freude.»

Der FSJM wird vom Departement Informatik und der Professur für Informationstechnologie und Ausbildung unterstützt, die bei der Organisation des regionalen Halbfinales im Hauptgebäude der ETH Zürich helfen.

Testen Sie Ihr Können

Schaffen Sie es, diese Aufgabe vom Online World Math Contest zu lösen?

Ein Buchstabe steht immer für die gleiche Ziffer (und ist nie 0). Die Zahl, die AB geschrieben wird, ist gleich der Quersumme der Zahl, die BABA geschrieben wird. Wie lautet die Zahl AB?

Zu einfach? Alle Wettkampfaufgaben sind externe Seitehier ersichtlich.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert