Prof. Noga Alon und Prof. Eric A. Brewer mit dem ETH-Ehrendoktor-Titel ausgezeichnet

Am diesjährigen ETH-Tag wurden Prof. Noga Alon und Prof. Eric A. Brewer mit dem ETH-Ehrendoktor-Titel ausgezeichnet.

Prof. Markus Püschels Laudatio für Prof. Noga Alon:

Vergrösserte Ansicht: Prof. Noga Alon erhält Ehrendoktortitel

„Noga Alon ist Professor für Mathematik und Informatik an der Universität Tel Aviv. Er leistete zahlreiche herausragende Beiträge in der Kombinatorik und der theoretischen Informatik; insbesondere war er die treibende Kraft bei der Weiterentwicklung der von Paul Erdös begründeten probabilistischen Methode, heute eines der mächtigsten konzeptuellen Werkzeuge dieser Gebiete.

Sein gemeinsam mit Joel Spencer verfasstes Buch stellt die unbestrittene Referenz dazu dar. Mit Yossi Matias und Mario Szegedy initiierte er das Studium von Algorithmen für grosse Datenströme. Eine Arbeit, die − auch mit Blick auf wichtige Anwendungen wie Datenbanken und Netze − 2005 mit dem Gödel-Preis ausgezeichnet wurde. 1998 löste er Shannons seit 1965 offenes Problem zur Kanalkapazität.

Er bewies ausserdem den kombinatorischen Nullstellensatz, der sich als wesentliches Hilfsmittel in der Graphentheorie, Kombinatorik und Zahlentheorie erwies und heute als „polynomielle Methode“ bekannt ist. Dieser Beitrag wurde im Jahr 2000 mit dem Polya-Preis ausgezeichnet. Noga Alons zahlreiche weitere Ehrungen aufzuzählen, würde den Rahmen dieser Präsentation sprengen.

Noga Alon hat wie kaum ein anderer mit seinen Methoden und Ergebnissen im Bereich der diskreten Mathematik und theoretischen Informatik ein breites Spektrum von Teilgebieten geprägt. Er ist ein ausgezeichneter Lehrer, inspirierend für eine Vielzahl junger Wissenschaftler, weit über den Kreis seiner eigenen Studenten hinausgehend. Eine Reihe seiner Schüler ist heute selbst an namhaften Universitäten, einschliesslich der ETH Zürich, tätig. Der ETH verbunden ist Noga Alon seit vielen Jahren überdies durch Zusammenarbeit mit Kollegen, durch Vorträge, aber auch als beratende und unterstützende Stimme für unsere Universität.

Alle, die Noga Alon kennen, werden spüren, dass in meiner Würdigung noch etwas fehlt. Lassen Sie es mich mit Doron Zeilbergers Worten anlässlich Nogas fünfzigstem Geburtstag sagen: „… he remained a ‘child’ in the best sense of the word: still full of curiosity and in spite of his world-class eminence, as unpretentious and down-to-earth as ever.“ Ein Vorbild für alle Wissenschaftler.

Das Departement Informatik freut sich, dass Noga Alon heute die Ehrendoktorwürde der ETH Zürich verliehen wird.“

Prof. Markus Püschels Laudatio für Prof. Eric A. Brewer:

Vergrösserte Ansicht: Prof. Eric Brewer erhält Ehrendoktortitel

„Eric Brewer hat das Internet, wie wir es heute kennen, massgeblich mitgestaltet. Viele Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen, Cloud Computing und Big Data beruhen zu wesentlichen Teilen auf seinen Ideen und Konzepten, und wurden in seiner Forschungsgruppe realisiert.

Eric Brewers ausserordentliche Fähigkeit, praktisches Wissen mit tiefen theoretischen Einsichten zu verknüpfen, zeigt sich am mittlerweile berühmten CAP-Theorem. Dieses Theorem formulierte er ursprünglich als eine Hypothese anlässlich eines Vortrags an der U.C. Berkeley.

Dort sprach er über seine wegweisenden Arbeiten zu skalierbaren Onlinediensten sowie die Überführung dieser Ideen in die Praxis in Form der von ihm gegründeten – und sehr erfolgreichen – Firma „Inktomi“.

Tatsächlich erwies sich das CAP-Theorem als Eckpfeiler, der heute den Entwurf und die Architektur aller grossen verteilten Systeme bestimmt. Es stellt eine grundlegende Erkenntnis dar, der sich jeder Informatiker bewusst sein sollte.

Eine der bekanntesten Fachzeitschriften, das IEEE Computer Magazine, widmete kürzlich eine ganze Ausgabe diesem Theorem – mit Artikeln führender Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen, welche so die weitreichenden Konsequenzen und den Einfluss von Eric Brewers Ideen bezeugen.

Eric Brewers engagiertes Interesse für die weltweit sichtbaren sozialen und politischen Auswirkungen der Technologie ist ebenfalls sehr beeindruckend. Er hatte massgeblichen Einfluss darauf, dass die Verwaltung in den USA das Internet stärker nutzte und so ihre Daten und Informationen allgemein zugänglich machte. Er spielt vor allem aber eine wesentliche Rolle bei Projekten, die die moderne Informationstechnologie Entwicklungsländern zugänglich macht.

Eric Brewer verkörpert viel von dem Geist, der auch bei der Gründung der ETH eine wesentliche Rolle spielte: Wissenschaftliche Exzellenz, eingesetzt zum Wohle von Industrie, Wirtschaft, und Gesellschaft. Er und sein Wirken stellen ein inspiratives Beispiel dafür dar, wie Wissenschaft in ihrer Anwendung nicht nur den wirtschaftlich entwickelten Staaten zugutekommen kann, sondern auch für das tägliche Leben und das Wohlergehen von Menschen in allen Teilen der Welt eine positive Wirkung entfalten kann.

Das Departement Informatik freut sich, dass seine Leistungen durch die Verleihung eines Doktortitels ehrenhalber der ETH Zürich gewürdigt werden.“

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert