Spotlight Stories 2018
Zweiter Tech-Oscar für das ETH-Departement Informatik und Disney Research

Professor Markus Gross, Thabo Beeler, Derek Bradley und Bernd Bickel werden für das Design und die Entwicklung des Medusa Performance Capture System geehrt. (Englisch)
Drohnen vereinfachen Filmanimationen

Filmfiguren realitätsnah zu animieren, erfordert einen grossen technischen Aufwand. ETH-Forscher zeigen nun, dass sich dieser Aufwand mit Hilfe von Drohnen drastisch reduzieren lässt.
Professor David Basin zum ACM Fellow ernannt

Professor David Basin wurde für seinen bedeutenden Beitrag im Bereich Informationssicherheit und formale Methoden zum ACM Fellow ernannt. Mehr (Englisch)
ERC Grants für zwei Informatikprofessoren

Andreas Krause und David Steurer erhalten Consolidator Grants für ihre Projekte im Bereich lernende Systeme und algorithmische Methoden.
ETH-Informatik ganz vorne

In der neusten Times Higher Education Fächer-Rangliste «Computer Sciences» belegt das Departement Informatik Rang zwei. Damit bestätigten die ETH-Computerwissenschaftler ihre weltweite Spitzenposition.
Professor Onur Mutlu zum IEEE Fellow ernannt

Professor Onur Mutlu wurde für seine Beiträge zur Forschung und Praxis auf dem Gebiet der Computerarchitektur zum IEEE Fellow ernannt. (Englisch)
ETH-Medaille für drei Doktorarbeiten in Informatik

Herzliche Gratulation an Zsolt István, Stefan Bauer und Josip Djolonga, die für ihre ausgezeichneten Doktorarbeiten mit der Silbermedaille der ETH Zürich ausgezeichnet wurden. (Englisch)
Professor Juraj Hromkovic gewinnt Goldene Eule

Mit der Goldenen Eule werden besonders engagierte Lehrpersonen ausgezeichnet, die ihren Studierenden eine exzellente Lehre bieten. (Englisch)
ETH, EPFL und Microsoft verlängern ihre Forschungszusammenarbeit

ETH, EPFL und Microsoft bauen ihre äusserst erfolgreiche Forschungszusammenarbeit aus, die seit ihrer Gründung im Jahr 2013 unter dem Namen Swiss Joint Research Center bekannt ist. Die für die kommende dritte Forschungsphase ausgewählten Projekte werden Anfang 2019 bekannt gegeben. Die Forschungsgruppen arbeiten an der ETH in Zürich und an der EPF in Lausanne.
Lasst uns mit Computern sprechen

Juraj Hromkovic erklärt, welches die Gemeinsamkeiten von Sprache und Programmieren sind und was eine gute Programmiersprache für den Informatikunterricht ausmacht.
Zippables: Reissverschlussmodelle aus dem Rechner
Christian Schüller vom Interactive Geometry Lab entwickelt eine Methode zum Entwurf von Schnittmustern für dreidimensionale Figuren.
Mit dem Virtual-Reality-Handschuh virtuelle Objekte «berühren»

Forscher der ETH Zürich und der EPFL haben einen ultraleichten Handschuh entwickelt, der es seinen Nutzern erlaubt, virtuelle Objekte zu «berühren» und zu manipulieren. Der Handschuh mit dem Namen DextrES wiegt weniger als acht Gramm und gibt seinem Träger ein äusserst realistisches, haptisches Feedback. Zudem bietet er dank künftig möglichem Batteriebetrieb eine noch nie da gewesene Bewegungsfreiheit.
ETH-Forscher decken Sicherheitslücken im 5G-Mobilfunkstandard auf

Forschende der Information Security Group haben den kommenden Mobilfunkstandard 5G einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Fazit: Der Datenschutz wird im Vergleich zu den Vorgängerstandards 3G und 4G verbessert. Dennoch bestehen weiterhin Sicherheitslücken.
Internet mit Lichtgeschwindigkeit

Debopam Bhattacherjee und Professor Ankit Singla forschen am Internet mit Lichtgeschwindigkeit. (Englisch)
Dr. Petar Tsankov gewinnt John Atanasoff Award

Dr. Petar Tsankov hat den John Atanasoff President's Award erhalten, welcher an bulgarische Wissenschaftler unter 35 verliehen wird, die herausragenden Beiträge zu Technologie und Wissenschaft leisten. (Englisch)
Fan Yang zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin ernannt

Fan Yang forscht zu Datenanalyse und Statistik und deckt das Spektrum von theoretischen Studien über statistische Methodik bis zu praktischen Anwendungen in Life Sciences ab.
Neuer Professor für Krypthographie ernannt

Kenneth Paterson, zurzeit ordentlicher Professor am Royal Holloway College, London, wurde vom ETH-Rat zum ordentlichen Professor für Informatik ernannt.
Informatik bringt die Robotik voran

Professor Stelian Coros, Leiter des Computational Robotics Lab, will seine algorithmische Herangehensweise an die Robotik unter Informatik Studierenden verbreiten. (Englisch)
Zürichs Traumtechniker

Seit einem Jahrzehnt tüfteln Computergrafik-Spezialisten wie Prof. Markus Gross und Prof. Bob Sumner an neuen Technologien für Disney.
Neuer Scanner für smarte Verträge

Start-up ChainSecurity (Prof. Vechev, Dr. Tsankov) veröffentlicht Securify, ein neues Tool, das Smarte Verträge einfacher und zuverlässiger scannen kann. (Englisch)
Licht in dunkle Daten bringen

Dunkle Daten sind Dokumente, die nicht maschinenlesbar sind. Gemeinsam mit Zurich Insurance bringt Prof. Ce Zhang Licht ins Dunkel.
Verborgene Hinweise im Krebsgewebe

Wissenschaftler der ETH Zürich analysierten grosse Mengen an genetischen Krebsdaten. Dabei fanden sie bisher unerforschte molekulare Veränderungen. Diese könnten helfen, neue personalisierte Krebstherapien zu entwickeln.
Neu ernannt: Dr. Christian Holz
Christian Holz, zurzeit Forscher in der Privatindustrie, wird zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Informatik ernannt.
IntegriKey – Sicherheit für Ihre Eingabedaten

ETH-Forscher Aritra Dhar erklärt, wie sichergestellt werden kann, dass die Nachricht, die Sie senden, auch die Nachricht ist, die ankommt – selbst in einer unsicheren Umgebung.
Informatikunterricht – Quo vadis?

Juraj Hromkovic hat über 15 Jahre Erfahrung, wenn es darum geht, Kindern Informatik beizubringen. Er äussert sich dazu, wie der Unterricht seiner Meinung nach aussehen müsste.
Weiterbildungsoffensive der ETH gewinnt an Fahrt
Nachdem die ETH im April mit Einstein die School for Continuing Education lanciert hatte, stellt sie nun ein weiteres Angebot vor: das Diploma of Avanced Studies in Data Science.
«Ich kann mich von Vorurteilen nicht aufhalten lassen»

Dana Drachsler Cohen ist eine der herausragenden Informatikerinnen an der ETH Zürich. Die Israelin arbeitet an der Sicherheit von Systemen wie selbstfahrenden Autos oder Kryptowährungen.
Den Jüngsten die Weltsprache beibringen

ETH-Informatiker Bernd Gärtner erklärt, warum sich schon die Kleinen mit Informatik befassen sollten.
ETH meets New York 2018: Sicherheitstechnologien für die Zukunft

Wie können wir neue Modelle für Cybersicherheit entwickeln? Das Internet der Dinge und Blockchain haben das Potenzial, Transparenz, Sicherheit und Effizienz zu bringen. (Englisch)
KITE Award für E-Tutorials

Der KITE Award 2018 geht an Lukas Fässler, Markus Dahinden und David Sichau für ihre «E-Tutorials», mit denen Studierende aller Departemente Programmieren erlernen. Mit dem Award zeichnet die ETH Zürich wegweisende Lehrkonzepte aus.
2018 Google PhD Fellowship

Manuela Fischer und Andrea Lattuada, Doktoranden von Prof. Ghaffari and Prof. Roscoe, sind mit dem diesjährigen Google PhD Fellowship ausgezeichnet worden. (Englisch)
Wolken in der dritten Dimension

ETH-Computergrafiker haben die Wolkenbildung und Luftströmungen in hochaufgelösten Wettersimulationen analysiert und dafür eine Wettersituation dreidimensional dargestellt. Von einer solchen Visualisierungsmethode könnten künftig die Fliegerei und die Meteorologie profitieren.
Emeritierung von Prof. Moira Norrie

Prof. Norrie wird im August in den Ruhestand treten. Sie ist seit 1993 an der ETH tätig. In ihrer Forschung geht es um objektorientierte und Webtechnologien in Informationssystemen.
Zhendong Su zum ordentlichen Professor ernannt

Das Forschungsgebiet von Prof. Su liegt in Software Engineering und Programmier- sprachen. Er entwickelt z.B. neuartige Testmethoden für Compiler, dem wichtigsten Tool in der Software-Entwicklung.
Prasad Raghavendra und David Steurer mit dem Inaugural Michael and Sheila Held Prize geehrt

Die National Academy of Sciences zeichnet beide Professoren für ihre Arbeit, die unser Verständnis von Optimierung und Komplexität in der Informatik revolutioniert, aus. (Englisch)
«Die Verbindung von Informatik und Naturwissenschaften finde ich echt cool»

Mädchen haben mit Computern nichts am Hut? Irrtum! Die Redaktion des ETH Globe hat Schülerinnen eine Woche lang im Schnupperstudium Informatik begleitet.