"All Questions Answered": computing pioneer Donald Knuth attended the Swiss Informatics Olympiad

The world-famous computer scientist Donald Knuth attended the first Swiss Informatics Olympiad (SOI) and answered questions from the young competitors. (German)

Das Publikum der ersten Runde der Schweizer Informatik-Olympiade (SOI) konnte sich in diesem Jahr über einen besonderen Ehrengast freuen: Donald Knuth, Professor  für Informatik an der Stanford University und Autor des Werkes "The Art of Computer Programming", besuchte die Veranstaltung an der ETH Zürich. Der weltberühmte Informatiker ist Begründer der theoretischen Algorithmenanalyse und wurde u.a. mit dem Turing-Award ausgezeichnet.

In der einstündigen Session "All Questions Answered" stellte er sich den Fragen der jungen Wettkampfteilnehmer und berichtete dabei auch über seinen persönlichen Werdegang. Den Zuhörerinnen und Zuhörern legte er nahe, "nicht die Lebensentscheidungen anderer zu kopieren und sich dessen bewusst zu sein, dass die eigene Einzigartigkeit eine Chance enthüllt, weil gewisse Dinge, die man gelernt und erfahren hat, genau das Richtige sind für etwas Besonderes, das man entdecken kann." Für dieses Ziel setzen sich auch die ETH-Professoren Walter Gander und Juraj Hromkovic ein. Mit der Schweizer Informatik-Olympiade wollen sie junge Menschen zum visionären Denken anspornen und ihnen die Möglichkeit geben, sich von der Haltung eines grossen Computerwissenschaftlers inspirieren zu lassen. Beim jährlichen Programmierwettbewerb der SOI können sich Jugendliche unter 20 Jahren für die internationale Ausgabe der Olympiade qualifizieren.

Donald Knuth selbst ist früh in den Beruf des Informatikers hineingewachsen – seit er mit vier Jahren jüngstes Mitglied der "Bücherwürmer" der lokalen Bibliothek wurde, seit er an der High-School stundenlang die Formeln mathematischer Kurven auf Schönheit optimierte und bei einem lokalen Wettbewerb mit seinen 4500 Palindrom-Lösungen die Jury umwarf. 1956 sah er seinen ersten Computer durch ein Fenster. Im Alter von 19 Jahren blickte er bereits in dessen Inneres hinein, verstand seine Funktionsweise und baute seinen ersten Compiler.

An dem Werk "The Art of Computer Programming" arbeitet der Wissenschaftler seit 1962. Der Verlag Addison-Wesley bat ihn damals um ein Buch über Compiler, welche Programmbefehle aus einer intuitiv lesbaren Programmiersprache in die Nullen und Einsen der Maschinensprache übersetzten. Er lieferte ein Manuskript von 3000 Seiten ab, das er seitdem kontinuierlich ausbaut, revidiert und zu einem mehrbändigen Werk über die grundlegenden Fundamente der Informatik erweitert hat. Zwischenzeitlich wandte Donald Knuth sich der digitalen Typografie zu. Er entwickelte die Computerprogramme TeX und Metafont, die druckreifen Textsatz ermöglichen und besonders bei der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen eingesetzt werden.

Seit 1966 lehrt Donald Knuth an der Stanford University und gibt auch heute –  als Emeritus – noch gelegentlich Vorlesungen oder "Computer Musings", wie er sie nennt. Für seine beliebten "All Questions Answered" Referate braucht er nichts vorzubereiten – sein grosses Wissensfundament und seine Schlagfertigkeit reichen aus, um das Publikum zu begeistern. Letztes Jahr gab er immerhin zehn Vorträge dieser Art und auch im Januar war das Programm seines Besuchs in der Schweiz dicht mit Terminen belegt. So nahm Knuth nicht nur an der SOI, sondern auch am Schweizer Tag für Informatikunterricht in St. Gallen und einer weiteren Fragestunde bei Google teil. Dazwischen besuchte er Freunde und gab zwei Orgelkonzerte in der Kirche Sax.

Ganz bescheiden zählt sich der Forscher aber nicht zu den allergrössten "Quantum-Geeks" der Computergeschichte. Insgeheim hofft er auf einen von der Grösse eines von Neumann, Gödel oder Turing, welche die Informatik aus der Mathematik heraus gegründet und geformt haben. Darauf freut er sich und malt wie immer augenzwinkernd das Zukunfts-Szenario aus: "Falls es etwa Quantencomputing irgendwann zum Durchbruch in der Praxis schafft und damit nochmals eine ganz neue Welt mit neuer Logik, neuen Paradigmen und Verfahren eröffnet würde, wird sich die ganze Computerwissenschaft darauf stürzen, und keiner mehr wird an den heutigen Systemen weiterentwickeln. Dann werde ich endlich aufholen und mein Werk fertig schreiben können."

Der Vortrag von Donald Knuth steht im ETH Multimedia Portal zur Verfügung. Mehr Informationen zur Schweizer Informatik Olympiade finden Sie unter external pagewww.soi.ch

JavaScript has been disabled in your browser