D-INFK News Channel

Alle Geschichten mit dem Stichwort Centres

Ein digitales Emblem für das Rote Kreuz

«Games sind Empathiemaschinen»

Ein Lehrbuch wird lebendig: Augmented Reality für Zahnmediziner

Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen

Markus Gross wird Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften

Kritischer Blick in den Maschinenraum

ETH-Medaille für Doktorarbeiten

Schweizer Sicherheitspolitik in einer instabilen Welt

Im Gespräch mit dem «Digitalen Einstein»

Vier ETH-Professoren zu Max-Planck-Fellows ernannt

2021 SCA Early Career Researcher Award für Vinicius Azevedo

ARD/ZDF Förderpreis geht an Pelin Dogan Schönberger

Mit Einstein zum Kaffeekränzchen

Neue, hochaufgelöste Modelle führen Wetter und Klima zusammenlimate

«Vertrauenswürdige KI erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit»

Markus Gross erhält Steven Anson Coons Award

Erste Schritte auf dem Weg zum zuverlässigen Quanten-Maschinenlernen

Eröffnung des Design++ Zentrums

Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl

Dr. Fernando Perez Cruz ist neu Assoziierter Professor der Informatik

Eine coole Zusammenarbeit

Mehr Profil für die Quantenforschung

App erweckt Bilder zum Leben

Informatik-Lehrmittel gewinnt den Worlddidac Award

Neues Zentrum für KI-Forschung

Wegbereiter einer vertrauenswürdigen KI

Wenn Computer sprechen lernen

Alles KI?

Hollywood ehrt Markus Gross

«Der grösste Erfolg wäre, wenn das Center in etwas Grösserem aufgehen würde»

Virtuell wird real

Sich sehen in Zeiten von Covid

Maschinen lernen Schweizerdeutsch

Zum Zug gekommen

Lasst die Frauen programmieren!

ETH-Forscher holen Best Paper Award an der weltweit führenden AI Konferenz

Swiss Data Science Center: Datenwissenschaft stärken

Bob Sumner zum AR Software Development Leader of 2018 ernannt

Fähigkeiten fürs 21. Jahrhundert spielerisch erlernen

Innovative Projekte ausgezeichnet

Programmieren mit Buntstift

Oscar für Medusa

Neues ETH-Zentrum für Grundlagen der Datenwissenschaft

D-INFK am WEF in Davos

Zweiter Tech-​Oscar für das ETH-​Departement Informatik und Disney Research

ETH, EPFL und Microsoft verlängern ihre Forschungszusammenarbeit

Lasst uns mit Computern sprechen

Zürichs Traumtechniker

Neuer Scanner für smarte Verträge

Informatikunterricht – Quo vadis?

Mit dem Geist der japanischen Poesie zur innovativen Datenwissenschaft

Animieren leicht gemacht

«Es ist immer ein Kompromiss»

Videospieltechnologie inspiriert Kreativität

Medientechnologie-Initiative lanciert

Synergien zwischen Wissenschaft und Industrie prägen

Kopieren von farbigen 3D-Modellen leicht gemacht

ETH-Forscher drucken wilde Roboter-Kerle

Kreative Kinder dank Spielzeug-Apps

Maschinen das Lernen beibringen

Ausbau der Informationssicherheit

Neuer ETH-Hub für Computerspiele

Energieinformatik-Konferenz 2014

Neues Intel Parallel Computing Center an der ETH Zürich gegründet

Festival «Zurich meets New York»: Aus Beziehungen Wert gewinnen

Flugroboter und Speicherarchitekturen fördern

Karl Heinz Beckurts-Preis für Vorreiter der Computergrafik

STIU 2014: «Auf dem Weg zum intellektuell herausfordernden Informatikunterricht»

Oscar-würdige Rauchzeichen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert